Dr. Cleophea Ferrari
Dr. Cleophea Ferrari
Publikationen
Bücher
Der Kategorienkommentar von Abū l-Faraǧ ʿAbdallāh ibn aṭ-Ṭayyib. Text und Untersuchungen
Leiden/New York: Brill, 2006
:
Beiträge in Sammelwerken
Willensfreiheit im Kontext der arabisch-islamischen Philosophie
In: D. Kiesel/C. Ferrari (Hrsg.): Willensfreiheit, Frankfurt/Main: Klostermann, 2019
ISBN: 978-3-465-04344-7
:
Der Einfluss des Neuplatonismus auf die mittelalterliche arabische Seelenlehre
In: Kiesel D, Ferrari C. (Hrsg.): Seele, Frankfurt am Main: Klostermann, 2017, S. 107-127 (Orient und Okzident, Bd.2)
ISBN: 9783456043256
:
"Die beste Religion gleicht der Philosophie": Der Philosophiebegriff im arabisch-islamischen Mittelalter im Streit zwischen Ratio und Offenbarung
In: Christoph Riedweg, Christoph Horn, Dietmar Wyrwa (Hrsg.): PHILOSOPHIA in der Konkurrenz von Schulen, Wissenschaften und Religionen. Zur Pluralisierung des Philosophiebegriffs in Kaiserzeit und Spätantike, Boston/Berlin: Walter de Gruyter, 2017, S. 337-354 (Philosophie der Antike, Bd.34)
ISBN: 9781501514296
:
Antike Tugendethik in der mittelalterlichen Philosophie der islamischen Welt
In: Tugend, 2016
:
Die Prolegomena πρὸς τὸ σύγγραμμα
In: Elisa Coda Cecilia Martini (Hrsg.): De l'Antiquité tardive au Moyen Âge. Études de logique aristoteliciénne et de philosophie grecque, syriaque, arabe et latine offertes à Henri Hugonnard-Roche, Paris: Vrin, 2014, S. 199-212 (Études musulmanes)
ISBN: 978-2-7116-2575-8
:
Al-Fārābī und der arabische Aristotelismus
In: Eichner Heidrun, Perkams Matthias, Schäfer, Christian (Hrsg.): Islamische Philosophie im Mittelalter : ein Handbuch, Darmstadt: WBG, 2013, S. 218-232
ISBN: 978-3-534-22357-2
:
Ein Brückenschlag zwischen der Kindī-Tradition und der Bagdader Schule: Ibn Hindū
In: Ulrich Rudolph (Hrsg.): Philosophie in der islamischen Welt. 8.-10. Jahrhundert (Grundriss der Geschichte der Philosophie begründet von F. Ueberweg), Basel: Schwabe, 2012, S. 238-243
ISBN: 978-3-7965-2632-9
:
Abū l-Farağ ʿAbdallāh ibn aṭ-Ṭayyib
In: Rudolph, Ulrich (Hrsg.): Philosophie in der islamischen Welt. 8.-10. Jahrhundert (Grundriss der Geschichte der Philosophie, begründet von F. Ueberweg), Basel: Schwabe, 2012, S. 346-352
ISBN: 978-3-7965-2632-9
:
Die Kategorie der Relation in der griechischen und arabischen Aristoteles-Kommentierung
In: D'Ancona C (Hrsg.): The Libraries of the Neoplatonists, Leiden, Boston: Brill, 2007, S. 471-479
:
Die Sprache der Wissenschaft
In: Bremer E, Jarnut J, Richter M, Wasserstein D (Hrsg.): Language of Religion - Language of the People. Medieval Judaism, Christianity and Islam, München: Wilhelm Fink Verlag, 2006
:
Al-Fārābī
In: D'Ancona C (Hrsg.): Storia della filosofia nell'Islam medievale, Torino: Einaudi, 2005, S. 380-448
, :
La scuola aristotelica di Bagdad
In: D'Ancona C (Hrsg.): Storia della filosofia nell'Islam medievale, Torino: Einaudi, 2005, S. 352-379
:
Der Duft des Apfels. Abū l-Faraǧ ʿAbdallāh ibn aṭṬayyib und sein Kommentar zu den Kategorien des Aristoteles
In: Celluprica V, D'Ancona C (Hrsg.): Aristoteles e i suoi esegeti neoplatonici. Logica e ontologia nelle interpretazioni greche e arabe, Pisa: Bibliopolis, 2003, S. 87-106
:
Herausgegebene Bände
Toleranz
Frankfurt am Main: 2022
(Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident, Bd. 5)
, (Hrsg.):
Willensfreiheit
Frankfurt am Main: 2019
(Erlanger Philosophie Kolloquium Orient und Okzident)
ISBN: 9783465043447
, (Hrsg.):
Gerechter Krieg?
Frankfurt am Main: 2018
(Erlanger Philosopie-Kolloquium Orient und Okzident, Bd. 3)
ISBN: 9783465143406
, (Hrsg.):
Seele
Frankfurt am Main: 2017
(Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident, Bd. 2)
ISBN: 9783456043256
, (Hrsg.):
Tugend
Frankfurt am Main: 2016
(Orient und Okzident, Bd. 1)
ISBN: 9783465042129
, (Hrsg.):
Übersetzungen
- Abu Nasr al-Farabi: Die Prinzipien der Ansichten der Bewohner der vortrefflichen Stadt
Stuttgart: Reclam, 2009
Originaltitel: Fī mabādiʾ ārāʾ ahl al-madīna al-fāḍila
Sprache: German
: