neue Studienordnung
Studienplan Erweiterungsfach „Ethik“ (Lehramt an Grund-, Mittel- oder Realschulen)
Diese Informationen gelten für alle Studierende, die ihre Prüfung zum Ersten Staatsexamen im Fach „Ethik“ erstmals ab Herbst 2022 antreten. (Der Plan kann sich evtl. noch geringfügig ändern.)
Für das Studium des Erweiterungsfachs „Ethik“ empfehlen wir den Besuch der folgenden Veranstaltungen (im Umfang von insgesamt 56 ECTS-Punkten). Der letzten Spalte in der Tabelle ist zu entnehmen, welche der Veranstaltungen bei der Anmeldung zum Ersten Staatsexamen im Erweiterungsfach beim Prüfungsamt der FAU nachgewiesen werden müssen. (Der Besuch der anderen Veranstaltungen ist nicht verpflichtend, aber sehr zu empfehlen.)
Lehrveranstaltung | Veranstaltungsform | ECTS-Punkte | Pflicht veranstaltung? |
1. Einführung in die Philosophie | Proseminar (mündliche Prüfung) |
5
|
nein |
2. Grundkurs Praktische Philosophie | Proseminar (Kurzessay) |
5 | ja |
3. Grundkurs Theoretische Philosophie | Proseminar (Kurzessay oder Klausur) |
5 | nein |
4. Einführung in die Angewandte Ethik | Proseminar (Referat) |
4 | nein |
5. Klassische Werke der Ethik 1 | Seminar (Hausarbeit) |
6 | ja |
6. Klassische Werke der Ethik 2 | Seminar (Hausarbeit) |
6 | nein |
Religion I
7. Christentum |
Vier Lehrveranstaltungen (mündliche Prüfung, Klausur oder Hausarbeit) |
10 |
zum Teil (3 ECTS) |
Religion II
11. Religion im Ethikunterricht |
Hauptseminar (Portfolio) |
5 | ja |
12. Fachdidaktik Ethik | Hauptseminar (Portfolio) |
5 | nein |
13. Examenskurs Angewandte Ethik | Hauptseminar (Portfolio) |
5 | nein |
Die Staatsexamensprüfung für das Fach Ethik besteht aus drei jeweils dreistündigen Klausuren: |
1. Angewandte Ethik, 2. Klassische Werke der Ethik, 3. Fachdidaktik |
Im UnivIS-Vorlesungsverzeichnis finden Sie die für das Lehramtsfach Ethik vorgesehenen Lehrveranstaltungen aus dem Bereich Philosophie über folgenden Pfad:
→ „Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie (Phil)“ → „Philosophie“ → „Lehramt Ethik“