Prof. Dr. Béatrice Lienemann

Prof. Dr. Béatrice Lienemann

Institut für Philosophie
Lehrstuhl für Theoretische Philosophie

Liebe Studierende des Instituts für Philosophie,

da am 31. Januar 2023 meine Tätigkeit am Institut für Philosophie endet, möchte ich dies zum Anlass nehmen, mich bei Ihnen für die tolle Zeit in Erlangen zu bedanken und Ihnen alles Gute für Ihr weiteres Studium zu wünschen.

Es hat mir viel Freude bereitet, an einem so diskussionsfreudigen, vielseitigen und aufgeschlossenen Institut zu unterrichten. Ich habe vieles gelernt und werde die Zeit in sehr guter und lebendiger Erinnerung behalten.

Ab dem 1. Februar 2023 werde ich als Professorin für antike Philosophie an der Université de Fribourg in der Schweiz tätig sein. Ich bleibe aber unter meiner bisherigen FAU-Emailadresse erreichbar.

Herzliche Grüße und alles Gute,
Béatrice Lienemann

Forschungschwerpunkte

  • Theoretische Philosophie:
    • Metaphysik/Ontologie
    • Sprachphilosophie
  • Praktische Philosophie:
    • Moralpsychologie und Handlungstheorie (Tugendethik)
    • Willensfreiheit und Determinismus (Kompatibilismus-Debatte)
    • Politische Philosophie
  • Geschichte der Philosophie:
    • Platon (insb. Ideenhypothese und Ideenkritik; Kommentarprojekt zum „Sophistes“)
    • Aristoteles (insb. Ethik, Anthropologie, Philosophie des Geistes/Moralpsychologie)
    • Frege

Curriculum vitae

  • seit 2/2023 Professorin an der Université de Fribourg
  • 4/2019 – 1/2023 Professorin an der FAU
  • 10/2018 – 03/2019 Vertretung der Professur für Antike Philosophie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 01/2017 – 02/2018 Elternzeit
  • 04/2018 – 09/2018 Akademische Rätin auf Zeit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 10/2016 – 03/2017 Vertretung der W3-Professur für Philosophie der Antike und Gegenwart an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • 11/2016 Habilitation im Fach Philosophie und Verleihung der Venia legendi für Philosophie; Ernennung zur Privatdozentin.
    Titel der Habilitationsschrift: „Aristoteles’ Konzeption der Zurechnung“
  • 04/2016 – 09/2016 Vertretung der W3-Professur für Praktische Philosophie an der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • 03/2016 Teilnahme am ProProfessur-Programm der hessischen Hochschulen, 2016/17 (Mentoring-Programm für Nachwuchswissenschaftlerinnen)
  • 09/2015 Forschungsaufenthalt an der Fondation Hardt, Vandœuvres/Schweiz
  • 01/2014 – 06/2014 Postdoctoral Research Fellow am Philosophy Department der Princeton University (Hendrik Lorenz)
  • 09/2013 – 12/2013 Fellow am Center for Hellenic Studies (CHS) in Washington DC
  • 10/2011 – 03/2012 Fellow an der Munich School of Ancient Philosophy (Musaph)
  • 08/2011 – 03/2019 Akademische Rätin auf Zeit an der Goethe-Universität Frankfurt am Main am Lehrstuhl für Antike Philosophie von Friedemann Buddensiek
  • 12/2009 Promotion an der Universität Hamburg (summa cum laude)
    (Titel der Dissertationsschrift: „Die Argumente des Dritten Menschen in Platons Dialog Parmenides: Rekonstruktion und Kritik aus analytischer Perspektive”)
  • 06/2008 – 07/2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt am Main am Lehrstuhl für Antike Philosophie
  • 01/2007 – 06/2007 Visiting Scholar am Philosophy Department der University of California in Berkeley
  • 2005 – 2008 Promotionsstudium an der Universität Hamburg
  • 02/2005 Magisterabschluss an der Universität Heidelberg (sehr gut mit Auszeichnung)
    (Titel der Magisterarbeit: „Peter van Inwagens Argument für die Inkompatibilität von Determinismus und Willensfreiheit“)
  • 2001 – 2002 Studium der Politikwissenschaft am Institut d’Etudes Politiques in Paris
  • 1999 – 2005 Grund- und Hauptstudium in Philosophie und Politikwissenschaft an den Universitäten Heidelberg, Bern und Basel

Funktionen

  • Ab Januar 2022 (bis 2025): Mitglied im erweiterten Vorstand der DGPhil.
  • Seit Oktober 2021: Mitglied in der Kollegialen Leitung des Departments Sozialwissenschaften und Philosophie der FAU Erlangen-Nürnberg.
  • Seit Oktober 2021: Vertrauensdozentin der Studienstiftung in Erlangen.
  • Mitbegründerin der Arbeitsgemeinschaft „Theoretische Philosophie in der Antike“ innerhalb der GANPH, gemeinsam mit Laura Castelli, Abida Malik, Denis Walter; Gründungstagung findet im Juli 2022 statt.
  • Seit September 2019: Stellvertretende Vorsitzende der GANPH.
  • Seit 2018: Mitherausgeberin der Forschungsreihe „Philosophical Studies in Ancient Philosophy“ beim Schwabe Verlag (Basel/Berlin), gemeinsam mit Christian Pfeiffer und Christof Rapp.

Mitgliedschaften

  • Gesellschaft für Antike Philosophie e.V. (GANPH)
  • Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP)
  • Deutsche Gesellschaft für Philosophie (DGPhil)
  • International Plato Society (IPS)

Publikationen

Bücher

Beiträge in Fachzeitschriften

Beiträge in Sammelwerken

Sonstige