Ringvorlesung zur Geschichte der Philosophie der Moderne

Symbolbild zum Artikel. Der Link öffnet das Bild in einer großen Anzeige.
Ringvorlesung zur Geschichte der Philosophie der Moderne

Im Sommersemester 2023 veranstaltet das Institut für Philosophie eine Ringvorlesung zur „Geschichte der Philosophie der Moderne“.

Die Veranstaltung findet Dienstags von 18:00 – 20:00 Uhr c.t. in Hörsaal C in der Kochstraße 4 statt.

  • 18.04.23 Kerstin Andermann (Leipzig): Nietzsches immanente Umwertung des Machtbegriffs
  • 25.04.23 Simon Derpmann (Düsseldorf): John St. Mill und die Probleme einer
    Wissenschaft der politischen Ökonomie
  • 02.05.23 Heiko Schulz (Frankfurt): ‚Ein wirklicher Mensch‘. Zur Verschränkung von Anthropologie, Theologie und Erkenntnistheorie bei Sören Kierkegaard
  • 09.05.23 Christoph Henning (Erfurt): Philosophie nach Marx
  • 16.05.23 Katharina Felka (Graz): Gottlob Frege über Sinn und Bedeutung
  • 23.05.23 Konstantin Weber (Erlangen): Philosophisches Battle Royal? Das Projekt in Sidgwicks Methods.
  • 30.05.23 ***entfällt***
  • 06.06.23 Andreas Müller (Erlangen): William James und was man glauben darf
  • 13.06.23 Christopher Erhard (München): Bewusstsein, Intentionalität und das Problem der Transzendenz – Grundzüge der Phänomenologie Edmund Husserls
  • 20.06.23 Carolin Antos (Konstanz): Bertrand Russel und die Rolle der Logik in der modernen Philosophie
  • 27.06.23 Dolf Rami (Bochum): Wittgenstein über Sprache und logische Form
  • 04.07.23 Leon Horsten (Konstanz): Kurt Gödel als Philosoph
  • 11.07.23 Daniel Koenig (Siegen): Die Welt der Symbole – Ernst Cassirers kritische Kulturphilosophie
  • 18.07.23 Anna-Maria Eder (Köln): Carnaps Toleranz

Die Programmübersicht finden Sie auf dem Veranstaltungsplakat (PDF).

Terminübersicht Ringvorlesung

    Keine bevorstehenden Veranstaltungen.