PD Dr. Stefan Applis, StD
Forschungsschwerpunkte
- Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts: Entwicklung kompetenzorientierter gestufter Aufgabenformate, Fort- und Weiterbildungsforschung
- Didaktik des Geographieunterrichts: Globales Lernen, Bildung für nachhaltige Entwicklung, wertorientierter Geographieunterricht, Kompetenzbereiche Beurteilung und Bewertung, kompetenzorientierte Lehrerbildung
- Interkulturelles Lernen, Orientierungen von Lehramtsstudierenden zum unterrichtlichen Umgang mit kultureller und normativer Komplexität und Heterogenität
- Qualitativ-rekonstruktive Unterrichtsforschung (dokumentarische Methode)
- Forschungsprojekt: „Glokalisierte Lebenswelten: Rekonstruktion von Modi des ethischen Urteilens im Geographieunterricht (ReMU) [Infoblatt]
- Forschungsprojekt „Rekonstruktionen sozio-moralischer Landkarten unter besonderer Berücksichtigung von Fragen nach dem Eigenen und dem Fremden“; Website/Blog: www.stefan-applis-geographien.com
Vita
- Studium der Geographie und der Germanistik an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehramt Gymnasium (1990 – 1995)
- Studium der Philosophie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Lehramt Gymnasium (1991 – 1996)
- Referendariat am Hardenberg-Gymnasium Fürth (1997 – 1999), Zweite Staatsprüfung in Deutsch, Geographie und Philosophie/Ethik
- Unterrichtstätigkeit am Matthias-Grünewald-Gymnasium Würzburg (1999)
- Seit 1999 bis heute Unterrichtstätigkeit am Wolfgang-Borchert-Gymnasium Langenzenn
- ab 2006 Abordnung (12,5 %) an das Institut für Didaktik des Philosophie- und Ethikunterrichts an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg zum Aufbau der Fachdidaktik im Studiengang Philosophie/Ethik
- seit 09/2008 Mitarbeit in verschiedenen Arbeitskreisen des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München (ISB) und des Bayerischen Kultusministeriums zum forschungsbasierten Ausbau des Studiengangs Philosophie/Ethik, zu Fort- und Weiterentwicklung der Nachqualifikation und zur Entwicklung des gymnasialen Ethikunterrichts: u.a. : Entwicklung eines forschungsbasierten Kompetenzmodells für das Unterrichtsfach Ethik, Entwicklung forschungsbasierter kompetenzorientierter Aufgabenformate für den LehrplanPLUS,
- 2008 – 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (33 %) am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie der FAU Erlangen-Nürnberg
- 2012 Abschluss des Promotionsvorhabens in der Geographiedidaktik summa cum laude, Verleihung des Dr. phil.; Betreuer: Prof. Dr. Rainer Mehren (geb. Uphues) und Prof. Dr. Dieter Böhn.
- 2012 Verleihung des Dissertationspreises des Hochschulverbandes für Geographiedidaktik (HGD) für die beste geographiedidaktische Dissertation in den Jahren 2010-2012 im Rahmen des Internationalen Geographentags in Köln
- 2014 – 2015 Vertretungsprofessur W3 am Lehrstuhl für Didaktik der Geographie, FAU Erlangen-Nürnberg
- 2016 Habilitation an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Publikationen
Hier finden Sie im PDF-Format die vollständigen und aktualisierten Listen der
Bücher
Ethikos. Ein Arbeitsbuch für die gymnasiale Oberstufe. Länderübergreifende Ausgabe
Berlin: Oldenbourg-Verlag, 2013
, , , , :
Wertorientierter Geographieunterricht im Kontext Globales Lernen. Theoretische Fundierung und empirische Untersuchung mit Hilfe der dokumentarischen Methode
Weingarten: Hochschulverband für Geographie und ihre Didaktik, 2012
(Geographiedidaktische Forschungen, Bd.51)
:
Beiträge in Fachzeitschriften
Poorism and taking the waters: a praxeological analysis of educational work in the context of tourism in the spa town of Tsqaltubo, Georgia*
In: Ethnography & Education (2020)
ISSN: 1745-7823
DOI: 10.1080/17457823.2020.1722953
, :
On the influence of mountain and heritage tourism in georgia: The exemplary case of ushguli
In: Erdkunde 73 (2019), S. 259-275
ISSN: 0014-0015
DOI: 10.3112/erdkunde.2019.04.02
:
Wie kann ein „gerechter“ Umgang mit Flüchtlingen aussehen? Abstand nehmen, um sich näher zu kommen im Rollenspiel
In: Praxis Geographie 46 (2016), S. 34-39
ISSN: 0171-5178
, , :
„Ist Zuwanderung gut oder schlecht?“ oder ist das die falsche Frage?
In: Praxis Geographie 46 (2016), S. 4-8
ISSN: 0171-5178
, :
Ein Vergleich kognitionsorientierter Stufenmodelle und ihrer normativen Implikationen für das interkulturelle und wertorientierte Lernen im Geographieunterricht
In: Zeitschrift für Geographiedidaktik - Journal of Geography Education 43 (2015), S. 2-26
ISSN: 2198-4298
:
Moralische Urteilsfähigkeit, Bewertungen und Werthaltungen. Möglichkeiten qualitativ-rekonstruktiver Forschungsansätze für die Philosophie- und Ethikdidaktik
In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 38 (2015), S. 82-93
ISSN: 0945-6295
:
Analysis of Posibilities if Discussing Questions of Global Justice in Geography Classes
In: International Research in Geographical and Environmental Education 24 (2015), S. 273-285
ISSN: 1038-2046
DOI: 10.1080/10382046.2015.1034461
:
Professionalisierung als Aufgabe der dritten Ausbildungsphase in der Lehrerbildung zur Umsetzung der Bildungsstandards
In: Zeitschrift für Geographiedidaktik - Journal of Geography Education 42 (2014), S. 193-212
ISSN: 2198-4298
, :
Neue Ansätze qualitativer Forschung im Bereich des Globalen Lernens für die Geographiedidaktik
In: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 37 (2014), S. 13-20
ISSN: 0175-0488
:
Die soziale Dimension des kommunikativen Aushandelns von Gerechtigkeitsfragen
In: Geographie aktuell & Schule 36 (2014), S. 15-23
ISSN: 2198-4549
:
Global Learning in a Geography Course Using the Mistery Methode as an Approach to Complex Issues
In: Review of International Geographical Education Online 4 (2014), S. 58-70
ISSN: 2146-0353
URL: http://www.rigeo.org/vol4no1/Number1spring/RIGEO-V4-N1-4.pdf
:
Globales Lernen, praktische Philosophie und Moralpädagogik. Eine Annäherung
In: Geographie aktuell & Schule 36 (2014), S. 3-7
ISSN: 2198-4549
, :
Ein Angebot an die Philosophie- und Ethikdidaktik: Die dokumentarische Methode als qualitativer Ansatz der Evaluationsforschung
In: Zeitschrift für Didaktik der Philosophie und Ethik 34 (2014), S. 61-64
ISSN: 0945-6295
:
Ethische Persönlichkeitsbildung aus geisteswissenschaftlicher und geographiedidaktischer Perspektive. Vorstellungen von Geographielehrkräften zu geographischer und schulischer Bildungsarbeit – Ergebnisse eines Projektes empirisch-rekonstruktiver Forschung
In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 5 (2014), S. 90-111
ISSN: 2191-0766
:
Ethisches Argumentieren als Herausforderung
In: Praxis Geographie 2013 (2013), S. 24-29
ISSN: 0171-5178
, :
Erzählungen von globaler Gerechtigkeit - Untersuchung von Problemfeldern wertorientierten Lernens im Geographieunterricht mit der dokumentarischen Methode
In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 4 (2013), S. 175-195
ISSN: 2191-0766
:
Möglichkeiten der dokumentarischen Methode als qualitativer Ansatz der Evaluationsforschung für die Geographiedidaktik im Bereich des wertorientierten Lernens
In: Geographie und ihre Didaktik - Journal of Geography Education 41 (2013), S. 105-122
ISSN: 0343-7256
:
Wertorientierter Geographieunterricht im Kontext Globales Lernen
In: Praxis Geographie 2012 (2012), S. 52-53
ISSN: 0171-5178
:
Original oder Kopie? Nachbau europäischer Städte in China
In: Praxis Geographie (2012), S. 12-17
ISSN: 0171-5178
, :
Was kostet die Welt? Schüler analysieren und diskutieren die Hintergründe unseres Konsumverhaltens
In: Praxis Geographie 2010 (2010), S. 30-37
ISSN: 0171-5178
, :
EU-Exportsubventionen aus der Perspektive deutscher und ghanaischer Milchbauern – Die Dilemmadiskussion als Methode des Globalen Lernens
In: Geographie heute (2010), S. 66-73
ISSN: 0721-8400
, , :
Wie EU-Exportsubventionen zur globalen Herausforderung werden: Eine Dilemmadiskussion als Methode des Globalen Lernens durchführen
In: Geographie heute (2010), S. 66-73
ISSN: 0721-8400
, , :
Beiträge in Sammelwerken
Die empirische Wende in der Fachdidaktik und die (Sonder-)Stellung der Philosophiedidaktik
In: Nida-Rümelin J, Spiegel I, Tiedemann M (Hrsg.): Philosophie und Lehre. Philosophisch-ethische Themen und fachdidaktische Zugänge, Paderborn: Ferdinand Schönigh, 2015
:
Experimentelle Philosophiedidaktik. Lernen von den Nachbarwissenschaften
In: Rohbeck J, Tiedemann M (Hrsg.): Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik, Dresden: Thelem, 2015
, :
Zur dokumentarischen Methode in der geographiedidaktischen Forschung
In: Budke, Alexandra; Kuckuck, Miriam (Hrsg.): Geographiedidaktische Forschungsmethoden, LIT-Verlag, 2015, S. 243-268 (Praxis Neue Kulturgeographie)
, , :
Zur Diskussion der normativen Gehalte im Globalen Lernen in allgemeiner Pädagogik und Geographiedidaktik. Theoretische Spannungsfelder und Fragen der unterrichtspraktischen Umsetzung der Berücksichtigung von Vielperspektivität bei gleichzeitiger Wahrung des Anspruchs auf universelle Zustimmbarkeit
In: Schrüfer, G.; Schwarz, I (Hrsg.): Perspektiven Interkulturellen und Globalen Lernens. Tagungsband zum Deutschen Geographentag 2013, Münster: , 2014, S. 4-37
:
Globales Lernen. Eine Ideencollage für den Geographieunterricht
In: Scharfenort Nadine (Hrsg.): "Lokal verankert, weltweit vernetzt" - Geographien der Globalisierung, Mainz: Geographisches Inst., 2012, S. 3-16
, , :
Wertorientiertes Lernen bei globalen Problemlage im Geographieunterricht – Theoretische Grundlagen, empirische Erkenntnisse und unterrichtspraktische Anmerkungen
In: Uphues, Rainer; Pingold, Markus (Hrsg.): Jenseits des Nürnberger Trichters – Ideen für einen zukunftsorientierten Geographieunterricht. Tagungsband zum 15. bayerischen Schulgeographentag vom 12. – 14.10.2012 in Nürnberg, Erlangen-Nürnberg: , 2012, S. 113-117
: