Prof. Dr. Peter Bernhard

Prof. Dr. Peter Bernhard

Institut für Philosophie
Lehrstuhl für Theoretische Philosophie

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen

Sprechzeiten

n. V. per Mail an Peter.Bernhard@fau.de

Curriculum Vitae

  • 2016 Ernennung zum außerplanmäßigen Professor an der Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2013 Vertretung der Professur für Logik und Wissenschaftstheorie (Prof. Gottfried Gabriel) an der Universität Jena
  • 2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Erlangen (DFG-Projekt „Der zweite Lehrkörper des Bauhauses“), TV-Projekt „Einfach logisch“ beim Bayerischen Rundfunk
  • 2010 Stipendiat der Gerda-Henkel-Stiftung
  • 2009 Vertretung der Professur für Theoretische Philosophie (Prof. Jens Kulenkampff) an der Universität Erlangen
  • 2007 Habilitationspreis der Universität Erlangen, Kommissarische Leitung des Lehrstuhls „Logik und Wissenschaftstheorie“ (Prof. Christian Thiel) der Universität Erlangen
  • 2006 Habilitation in Philosophie an der Universität Erlangen, Habilitationsschrift: „Philosophie am Bauhaus“
  • 2000 Ernennung zum Dr. phil. (Prädikat „summa cum laude“, Dissertationsschrift: „Euler-Diagramme. Zur Morphologie einer Repräsentationsform in der Logik“), wissenschaftlicher Assistent von Prof. Christian Thiel an der Universität Erlangen
  • 1999 Wissenschaftlicher Angestellter von Prof. Christian Thiel an der Universität Erlangen
  • 1996 Doktorand von Prof. Christian Thiel am Institut für Philosophie der Universität Erlangen, Stipendiat des Freistaates Bayern
  • 1995 Magister Artium (Prädikat „sehr gut“)
  • 1989-1995 Studium der Philosophie, Soziologie und Pädagogik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main
  • 1968 geboren in Worms

Lehre

Lehrveranstaltungen

SS 2022

  • Logik für Fortgeschrittene (Mittelseminar, 2 SWS)

 

SS 2021

  • Kant: Kritik der Urteilskraft (Mittelseminar, 2 SWS)

 

SS 2020

  • Einführung in die Architekturphilosophie (Proseminar, 2 SWS)

 

SS 2019

  • Schlüsseltexte der Aufklärung (Proseminar, 2 SWS)

 

WS 2018/19

  • Phänomenologische Raumerkundungen (Mittelseminar, 2 SWS); Blockseminar (30.9.–5.10.2018) im Bauhaus Dessau in Zusammenarbeit mit AkadR Christoph Klein (Akademie der Bildenden Künste Nürnberg) und der Stiftung Bauhaus Dessau

 

WS 2017/18

  • Mensch und Raum (Proseminar, 2 SWS); Blockseminar (26.–28.3.2018) in Weimar, in Zusammenarbeit mit PD Dr. Thomas Kellner OstD (Christian Ernst Gymnasium Erlangen) und der Klassik Stiftung Weimar

 

SS 2017

  • Architekturphilosophie (Mittelseminar, 2 SWS)

 

WS 2016/17

  • Logik für Fortgeschrittene (Masterseminar, 2 SWS)

 

SS 2016

  • Einführung in die Logik und Argumentationslehre (Vorlesung, 2 SWS)
  • Methoden und Anwendungsfelder der Logik (Oberseminar, 2 SWS)
  • Einführung in die Logik und Argumentationslehre II (Proseminar, 2 SWS)
  • Übungen zur Logik und Argumentationslehre (Übung, 2 SWS)

 

WS 2015/16

  • Einführung in die Logik und Argumentationslehre (Vorlesung, 2 SWS)
  • Methoden und Anwendungsfelder der Logik (Oberseminar, 2 SWS)
  • Logik für Fortgeschrittene (Hauptseminar, 2 SWS)
  • Wittgenstein: Tractatus (Proseminar, 2 SWS)
  • Übungen zur Logik und Argumentationslehre (Übung, 2 SWS)

 

SS 2015

  • Einführung in die Logik und Argumentationslehre (Vorlesung, 2 SWS)
  • Methoden und Anwendungsfelder der Logik (Oberseminar, 1 SWS)
  • Collegium Philosophicum (Kolloquium, 2 SWS)
  • Übungen zur Logik und Argumentationslehre (Übung, 2 SWS)
  • Philosophie und Architektur (Hauptseminar, 2 SWS); Blockseminar (30.3.–2.4.) im Bauhaus Dessau, in Zusammenarbeit mit PD Dr. Silke Steets (TU Darmstadt, Institut für Soziologie) und der Stiftung Bauhaus Dessau

 

WS 2014/15

  • Einführung in die Logik und Argumentationslehre (Vorlesung, 2 SWS)
  • Methoden und Anwendungsfelder der Logik (Oberseminar, 1 SWS)
  • Logik für Fortgeschrittene (Hauptseminar, 2 SWS)
  • Einführung in die Analytische Philosophie (Proseminar, 2 SWS)
  • Übungen zur Logik und Argumentationslehre (Übung, 2 SWS)

 

SS 2014

  • Einführung in die Logik und Argumentationslehre (Vorlesung, 2 SWS)
  • Methoden und Anwendungsfelder der Logik (Oberseminar, 1 SWS)
  • Einführung in den Kritischen Rationalismus (Proseminar, 2 SWS)
  • Dialektik der Aufklärung (Proseminar, 2 SWS)
  • Übungen zur Logik und Argumentationslehre (Übung, 2 SWS)

 

WS 2013/14

  • Einführung in die Logik und Argumentationslehre (Vorlesung, 2 SWS)
  • Methoden und Anwendungsfelder der Logik (Oberseminar, 3 SWS)
  • Der Wiener Kreis (Proseminar, 2 SWS)
  • Übungen zur Logik und Argumentationslehre (Übung, 2 SWS)

 

SS 2013 

  • Architektur und Philosophie (Hauptseminar, 2 SWS)

 

WS 2012/13

  • Logische Propädeutik (Proseminar, 2 SWS)

 

SS 2012

  • Erkennen und Gestalten (Masterseminar, 2 SWS); Blockseminar (10.9.–14.9.) im Bauhaus Dessau, in Zusammenarbeit mit StRin Goda Plaum (Universität Regensburg, Institut für Kunsterziehung) und der Stiftung Bauhaus Dessau

 

WS 2011/12

  • Ästhetische Werte und Design (Masterseminar, 2 SWS)

 

SS 2011

  • Rationalität und Moderne (Hauptseminar, 3 SWS); Blockseminar (29.3.–2.4.) im Bauhaus Dessau, in Zusammenarbeit mit Dr. Silke Steets (TU Darmstadt, Institut für Soziologie) und der Stiftung Bauhaus Dessau

 

WS 2010/11

  • Logische Propädeutik (Proseminar, 2 SWS)

 

SS 2010

  • Theorien des ästhetischen Urteils (Hauptseminar, 2 SWS)

 

WS 2009/10

  • Philosophie des Raums (Hauptseminar, 2 SWS)
  • Helmuth Plessner: Werk, Wirkung (Hauptseminar, 2 SWS)
  • Cassirer: Substanzbegriff und Funktionsbegriff (Mittelseminar, 2 SWS)
  • Logische Propädeutik (Proseminar, 3 SWS)

 

SS 2009

  • Moderne – Postmoderne – Zweite Moderne (Hauptseminar, 3 SWS); Blockseminar (14.4.–18.4.) im Bauhaus Dessau, in Zusammenarbeit mit Dr. Silke Steets (TU Darmstadt, Institut für Soziologie) und der Stiftung Bauhaus Dessau
  • Forum Philosophicum (Oberseminar, 3 SWS)
  • Lebensphilosophie (Vorlesung, 2 SWS)

 

WS 2008/09

  • Logische Propädeutik (Proseminar, 3 SWS)
  • Schlüsselbegriffe der Moderne (Hauptseminar, 3 SWS)
  • Philosophie der Neuzeit (Vorlesung, 2 SWS)

 

SS 2008

  • Einführung in die Wissenschaftstheorie (Proseminar, 2 SWS)
  • Kant: Kritik der Urteilskraft (Mittelseminar, 2 SWS)
  • Kontingenz (Hauptseminar, 2 SWS)
  • Ausgewählte Probleme der Logik (Oberseminar, 2 SWS)
  • Philosophie des 20. Jahrhunderts (Vorlesung, 2 SWS)

 

WS 2007/08

  • Husserl: Logische Untersuchungen I (Mittelseminar, 2 SWS)
  • Theorien der Wahrnehmung (Hauptseminar, 2 SWS)
  • Colloquium philosophicum (Kolloquium, 2 SWS)
  • Lebensphilosophie (Vorlesung, 2 SWS)

 

SS 2007

  • Plessner: Die Stufen des Organischen und der Mensch (Mittelseminar, 2 SWS)
  • Philosophie des Raums (Hauptseminar, 2 SWS)
  • Colloquium logico-philosophicum (Kolloquium, 2 SWS)

 

WS 2006/07

  • Einführung in die philosophische Ästhetik (Proseminar, 2 SWS)
  • Kritischer Rationalismus: Positionen, Perspektiven (Hauptseminar, 2 SWS)
  • Colloquium logico-philosophicum (Kolloquium, 2 SWS)

 

SS 2006

  • Ausgewählte Texte zur Lebensphilosophie (Proseminar, 2 SWS)
  • Lebenswelt – Lebensform – Lebensstil (Hauptseminar, 2 SWS)
  • Colloquium logico-philosophicum (Kolloquium, 1 SWS)

 

WS 2005/06

  • Einführung in die Erkenntnistheorie (Proseminar, 2 SWS)
  • Horkheimer/Adorno: Dialektik der Aufklärung (Mittelseminar, 2 SWS)
  • Colloquium logico-philosophicum (Kolloquium, 1 SWS)

 

SS 2005

  • Ausgewählte Texte zur Analytischen Philosophie (Proseminar, 2 SWS)
  • Klassiker der Postmoderne (Hauptseminar, 2 SWS)
  • Colloquium logico-philosophicum (Kolloquium, 1 SWS)

 

WS 2004/05

  • Einführung in die Lebensphilosophie (Proseminar, 2 SWS)
  • Zu einer Ontologie der Artefakte (Hauptseminar, 2 SWS)
  • Colloquium logico-philosophicum (Kolloquium, 1 SWS, zusammen mit Prof. Dr. Christian Thiel)

 

SS 2004

  • Einführung in die Philosophie der Technik (Proseminar, 2 SWS)
  • Moderne – Postmoderne – Zweite Moderne (Hauptseminar, 2 SWS); Blockseminar (13.4.–18.4.) im Bauhaus Dessau, in Zusammenarbeit mit Dipl. Soz. Silke Steets (TU Darmstadt, Institut für Soziologie) und der Stiftung Bauhaus Dessau

WS 2003/04

  • Carnap: Der logische Aufbau der Welt (Proseminar, 2 SWS)
  • Theorien des ästhetischen Urteils (Hauptseminar, 2 SWS)
  • Colloquium logico-philosophicum (Kolloquium, 1 SWS, zusammen mit Prof. Dr. Christian Thiel)

 

SS 2003

  • Einführung in den Positivismus (Proseminar, 2 SWS)
  • Rationalitätskonzepte (Hauptseminar, 2 SWS)
  • Colloquium logico-philosophicum (Kolloquium, 1 SWS, zusammen mit Prof. Dr. Christian Thiel)

 

WS 2002/03

  • Einführung in die Philosophische Anthropologie (Proseminar, 2 SWS)
  • Logisch-philosophische Propädeutik (Proseminar, 3 SWS)
  • Colloquium logico-philosophicum (Kolloquium, 1 SWS, zusammen mit Prof. Dr. Christian Thiel)

 

SS 2002

  • Das Phänomen des Traums als Gegenstand philosophischer Reflexion (Proseminar, 2 SWS)
  • Logisch-philosophische Propädeutik (Proseminar, 3 SWS)
  • Colloquium logico-philosophicum (Kolloquium, 1 SWS, zusammen mit Prof. Dr. Christian Thiel)

 

WS 2001/02

  • Wittgenstein: Tractatus (Proseminar, 2 SWS)
  • Mögliche Welten (Hauptseminar, 2 SWS)
  • Colloquium logico-philosophicum (Kolloquium, 1 SWS, zusammen mit Prof. Dr. Christian Thiel)

 

SS 2001

  • Kant: Prolegomena (Proseminar, 2 SWS)
  • Übungen zur formalen Logik (Proseminar, 2 SWS)

 

WS 2000/01

  • Einführung in die Analytische Philosophie (Proseminar, 2 SWS)
  • Was kann ich wissen? (Mittelseminar, 2 SWS)

 

SS 2000

  • Einführung in die formale Logik (Proseminar, 2 SWS)
  • Einführung in die Theorie der Syllogistik (Proseminar, 2 SWS)
  • Wahrheitstheorien (Proseminar, 2 SWS)

 

WS 1999/2000

  • Einführung in die Theorie des kommunikativen Handelns (Proseminar, 2 SWS)
  • Hans Albert: Traktat über kritische Vernunft (Proseminar, 2 SWS)

Publikationen

Monographien

  • Walter Peterhans: Die Logik des Schönen, in Vorbereitung.
  • Kompaktkurs Formale Logik, Open Access, 2021: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/16693
  • Kants Prolegomena. Eine Lesehilfe, Passagen: Wien 2003.
  • Euler-Diagramme. Zur Morphologie einer Repräsentationsform in der Logik, mentis: Paderborn 2001.

Aufsätze

  • Dummheit aus logischer Sicht, erscheint demnächst in: Jahresband der Humanistischen Akademie.
  • Dem Denken auf der Spur. Zur Entwicklung der logischen Formelsprache, erscheint demnächst in: Elena Ficara, Anna-Sophie Heinemann, Andrea Reichenberger (Hg.), Geschichte und Philosophie der Logik, College Publications.
  • „objektivität heisst faschismus“. Kostufra, Marxismus, Wissenschaft, erscheint demnächst in: Wolfgang Thöner (Hg.), Zwischen ästhetischer und politischer Avantgarde am Ende der Weimarer Republik: Die Zeitschrift der kommunistischen Studentenfraktion (Kostufra) am Bauhaus Dessau und Berlin 1930–1932, Birkhäuser: Basel.
  • Die zu spät gekommene Unterstützung: Philipp Franks Bauhausvorträge, erscheint demnächst in: Karoly Kokai, Angelika Schnell (Hg.), Was bleibt von der Idee der Weltbürgermoderne? Der Dialog zwischen Kunst und Wissenschaft am Bauhaus, Birkhäuser: Basel.
  • „Sie diskutieren sehr gern, aber sehr dilettantisch“. Carnaps Vorträge am Dessauer Bauhaus, erscheint demnächst in: Christian Damböck, Günther Sandner, Meike Werner (Hg.), Logical empiricism, life reform, and the German youth movement / Logischer Empirismus, Lebensreform und die deutsche Jugendbewegung, Springer: Dordrecht.
  • Grotes Bauhaus-Idee, in: Peter Bernhard, Torsten Blume (Hg.), Ludwig Grote und die Bauhaus-Idee, Spector Books: Leipzig 2021, S. 22–30.
  • Das Bauhaus kommt nach Dessau – eine Chronologie, in: Peter Bernhard, Torsten Blume (Hg.), Ludwig Grote und die Bauhaus-Idee, Spector Books: Leipzig 2021, S. 44–54.
  • „Mit Hannes Meyer geht es nicht mehr“. Ludwig Grotes Rolle bei der Entlassung des zweiten Bauhaus-Direktors, in: Peter Bernhard, Torsten Blume (Hg.), Ludwig Grote und die Bauhaus-Idee, Spector Books: Leipzig 2021, S. 78–92.
  • [mit Torsten Blume] Ludwig Grote – ein konservativer Bauhausfreund, in: Peter Bernhard, Torsten Blume (Hg.), Ludwig Grote und die Bauhaus-Idee, Spector Books: Leipzig 2021, S. 8–21.
  • [mit Torsten Blume] Ludwig Grote: Biografie, in: Peter Bernhard, Torsten Blume (Hg.), Ludwig Grote und die Bauhaus-Idee, Spector Books: Leipzig 2021, S. 166–175.
  • [mit Torsten Blume] Ludwig Grote: Bibliografie, in: Peter Bernhard, Torsten Blume (Hg.), Ludwig Grote und die Bauhaus-Idee, Spector Books: Leipzig 2021, S. 175–179.
  • [mit Torsten Blume] Ausstellungen, veranstaltet von Ludwig Grote, in: Peter Bernhard, Torsten Blume (Hg.), Ludwig Grote und die Bauhaus-Idee, Spector Books: Leipzig 2021, S. 181–185.
  • Carnap und das Bauhaus, in: Christian Damböck, Gereon Wolters (Hg.), Der junge Carnap in historischem Kontext: 1918–1935 / Young Carnap in an Historical Context: 1918–1935, Springer: Dordrecht 2021 (doi: 10.1007/978-3-030-58251-7_5), S. 107–126.
  • Erklärung, in: Christoph Demmerling (Hg.), Sprachphilosophie (Reihe „Wörterbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft (WSK) Online“), De Gruyter Online.
  • Mensch und Umwelt, in: Bauhaus. Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau 9, 12 (2020), S. 38–41; engl. Ausgabe: Bauhaus. The Bauhaus Dessau Foundation’s magazine.
  • Eine Anmerkung zur Begriffsschrift, in: Matthias Wille (Hg.), Fregesche Variationen. Essays zu Ehren von Christian Thiel, mentis: Münster 2019, S. 11–15.
  • Meyers Programm der Gastvorträge, in: Philipp Oswalt (Hg.), Hannes Meyers neue Bauhauslehre: von Dessau nach Mexiko, Birkhäuser: Basel 2019, S. 30–33 und 308–315.
  • Die Leipziger Schule in Dessau / The Leipzig School in Dessau [dt. u. engl.], in: Olaf Thormann (Hg.), Bauhaus Sachsen, arnoldsche: Stuttgart 2019, S. 365–370.
  • The „Second Faculty“ at the Weimar Bauhaus, with a Sidelong Glance at Dessau, in: Ines Weizman (Hg.), Dust and Data. Traces of the Bauhaus across 100 Years, Spector Books: Leipzig 2019, S. 296–306.
  • Bauhaus 1919–1933 [zusammen mit Lutz Schöbe und Wolfgang Thöner], in: Claudia Perren, Lutz Schöbe, Wolfgang Thöner (Hg.), Bauhaus Dessau: Die Sammlung, Kerber: Bielefeld 2019, S. 41–55; engl. Ausgabe: Bauhaus Dessau. The Collection, ebd.
  • Dessau und das Bauhaus [zusammen mit Lutz Schöbe und Wolfgang Thöner], in: Claudia Perren, Lutz Schöbe, Wolfgang Thöner (Hg.), Bauhaus Dessau: Die Sammlung, Kerber: Bielefeld 2019, S. 56–71; engl. Ausgabe: Bauhaus Dessau. The Collection, ebd.
  • Diverse Objektbeschreibungen und Einführungskapitel, in: Claudia Perren, Lutz Schöbe, Wolfgang Thöner (Hg.), Bauhaus Dessau: Die Sammlung, Kerber: Bielefeld 2019, passim; engl. Ausgabe: Bauhaus Dessau. The Collection, ebd.
  • Standardtypen, in: Bauhaus. Zeitschrift der Stiftung Bauhaus Dessau 8, 10 (2018), S. 32, 46, 62, 76, 82, 104, 112, 120, 126, 132; engl. Ausgabe: Bauhaus. The Bauhaus Dessau Foundation’s magazine.
  • Schule der Weisheit und Bauhaus, in: Peter Bernhard (Hg.), bauhausvorträge. Gastredner am Weimarer Bauhaus 1919–1925, Gebr. Mann: Berlin 2017, S. 75–80.
  • Einleitung, in: Peter Bernhard (Hg.), bauhausvorträge. Gastredner am Weimarer Bauhaus 1919–1925, Gebr. Mann: Berlin 2017, S. 13–23.
  • Ein Sufi am Bauhaus, in: Peter Bernhard (Hg.), bauhausvorträge. Gastredner am Weimarer Bauhaus 1919–1925, Gebr. Mann: Berlin 2017, S. 233–236.
  • Der Vortragskünstler Hardt am Bauhaus, in: Peter Bernhard (Hg.), bauhausvorträge. Gastredner am Weimarer Bauhaus 1919–1925, Gebr. Mann: Berlin 2017, S. 103–106.
  • Carl August Emge: Ein philosophischer Propagandist des Bauhauses, in: Peter Bernhard (Hg.), bauhausvorträge. Gastredner am Weimarer Bauhaus 1919–1925, Gebr. Mann: Berlin 2017, S. 311–316.
  • „Lasker-Schüler hatte uns mit ihren Staccato-Versen völlig im Bann“, in: Peter Bernhard (Hg.), bauhausvorträge. Gastredner am Weimarer Bauhaus 1919–1925, Gebr. Mann: Berlin 2017, S. 95–102.
  • Nietzsche am Bauhaus, in: Peter Bernhard (Hg.), bauhausvorträge. Gastredner am Weimarer Bauhaus 1919–1925, Gebr. Mann: Berlin 2017, S. 37–48.
  • „Ich hörte eine gewaltige Vorlesung aus dem Gilgameschepos“, in: Peter Bernhard (Hg.), bauhausvorträge. Gastredner am Weimarer Bauhaus 1919–1925, Gebr. Mann: Berlin 2017, S. 197–200.
  • Midia Pines liest Dostojewski, in: Peter Bernhard (Hg.), bauhausvorträge. Gastredner am Weimarer Bauhaus 1919–1925, Gebr. Mann: Berlin 2017, S. 307–310.
  • Die Freie Schulgemeinde Wickersdorf und das Staatliche Bauhaus Weimar, in: Peter Bernhard (Hg.), bauhausvorträge. Gastredner am Weimarer Bauhaus 1919–1925, Gebr. Mann: Berlin 2017, S. 59–68.
  • Fritz Hoebers „verständige Aufklärung des Publikums“, in: Peter Bernhard (Hg.), bauhausvorträge. Gastredner am Weimarer Bauhaus 1919–1925, Gebr. Mann: Berlin 2017, S. 67–74.
  • „Unser Freund und Meister“. Johannes Schlaf und das Bauhaus, in: Peter Bernhard (Hg.), bauhausvorträge. Gastredner am Weimarer Bauhaus 1919–1925, Gebr. Mann: Berlin 2017, S. 201–208.
  • Paul Lorenzen und Jürgen Habermas: Protagonisten einer „großen Koalition“?, in: Jürgen Mittelstraß (Hg.), Paul Lorenzen und die konstruktive Philosophie, mentis: Münster 2016, S. 99–119.
  • Logische Diagramme: Sehen als Folgern, in: Hanno Depner (Hg.), Visuelle Philosophie, Königshausen & Neumann: Würzburg 2015, S. 59–66.
  • Zur „inneren Verwandtschaft“ von Neopositivismus und Neuem Bauen, in: Jörg Gleiter, Ludger Schwarte (Hg.), Architektur und Philosophie. Grundlagen, Standpunkte, Perspektiven, transcript: Bielefeld 2015, S. 162–176 und 267–275.
  • Moderne Architektur: eine Raumvision zwischen Kunst und Wissenschaft, in: Birgit Eiglsperger et al. (Hg.), Spaces – Perspektiven aus Kunst und Wissenschaft, Universitätsverlag Regensburg 2013, S. 13–26.
  • Eine Frage der Weisheit, in: Sonntagsblatt – THEMA 3/2013, S. 44–48.
  • The Remarkable Diagrams of Johann Maass, in: Günter Löffladt (Hg.), Mathematik – Logik – Philosophie. Ideen und ihre historischen Wechselwirkungen, Harri Deutsch: Frankfurt am Main 2012, S. 83–92.
  • Der Geschmack der Vernunft. Eine Spurensuche, in: Eckart Liebau, Jörg Zirfas (Hg.), Die Bildung des Geschmacks. Über die Kunst der sinnlichen Unterscheidung, transcript: Bielefeld 2011, S. 91–114.
  • Epistemologische Implikationen luzider Träume, in: Internationale Zeitschrift für Philosophie und Psychosomatik 4 (2011), Heft 1 <http://www.izpp.de/fileadmin/user_up-load/Ausgabe_4_1-2011/12_1-2011_Bernhard_LuzideTraeume.pdf>; wieder abgedruckt in: Wolfgang Eirund, Joachim Heil (Hg.), Psychosomatik und Philosophie, Parodos: Berlin 2013, S. 139–151.
  • Zufall als Unglück, in: Eckart Liebau, Jörg Zirfas (Hg.), Dramen der Moderne. Kontingenz und Tragik im Zeitalter der Freiheit, transcript: Bielefeld 2010, S. 33–48.
  • Die Gastvorträge am Bauhaus – Einblicke in den „zweiten Lehrkörper“, in: Anja Baumhoff, Magdalena Droste (Hg.), Mythos Bauhaus. Zwischen Selbsterfindung und Enthistorisierung, Reimer: Berlin 2009, S. 90–111.
  • Die künstlerische Avantgarde im Lichte der philosophischen Tradition. Carl August Emges Bauhausanalyse, in: Hellmuth Seemann, Thorsten Valk (Hg.), Klassik und Avantgarde: Das Bauhaus in Weimar 1919–1925 (= Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar 2009), Wallstein: Weimar 2009, S. 355–366.
  • Die Bauhaus-Vorträge als Medium interner und externer Kommunikation, in: Patrick Rössler (Hg.), bauhauskommunikation. Innovative Strategien im Umgang mit Medien, interner und externer Öffentlichkeit (= Neue Bauhausbücher, neue Zählung, Band 1), Gebr. Mann: Berlin 2009, S. 171–183.
  • Der Philosoph des Funktionalismus im Widerstreit mit der modernen Kunst. Raoul Francé und das Bauhaus, in: Ute Ackermann, Kai Uwe Schierz, Justus H. Ulbricht (Hg.), Streit ums Bauhaus, Glaux: Jena 2009, S. 142–149.
  • Konstruktivismus und „Wesensforschung“ im Design. Das Bauhaus-Schachspiel, in: Ausstellungskatalog modell bauhaus, hg. vom Bauhaus-Archiv Berlin, der Stiftung Bauhaus Dessau und der Klassik Stiftung Weimar, Hatje Cantz: Ostfildern 2009, S. 185–190; engl.: Constructivism and “Essence Research“ in Design. The Bauhaus Chess Set, in: dies. (Hg), bauhaus: a conceptual model, Hatje Cantz: Ostfildern 2009, S. 185–190.
  • „Ich-Überwindung muß der Gestaltung vorangehen.“ Zur Nietzsche-Rezeption des Bauhauses, in: Andreas Urs Sommer (Hg.), Nietzsche – Philosoph der Kultur(en)?, De Gruyter: Berlin 2008, S. 273–282; wieder abgedruckt in: Christoph Wagner (Hg.), Esoterik am Bauhaus. Eine Revision der Moderne?, Schnell & Steiner: Regensburg 2009, S. 29–35.
  • Zur Logik mentaler Modelle, in: Peter Bernhard, Volker Peckhaus (Hg.), Methodisches Denken im Kontext. Festschrift für Christian Thiel; mit einem unveröffentlichten Brief Gottlob Freges, mentis: Paderborn 2008, S. 315–325.
  • Vorwort, in: Peter Bernhard, Volker Peckhaus (Hg.), Methodisches Denken im Kontext. Festschrift für Christian Thiel; mit einem unveröffentlichten Brief Gottlob Freges, mentis: Paderborn 2008, S. 9–12.
  • Visualizations of the Square of Opposition, in: Logica Universalis 2 (2008), S. 31–41.
  • Aisthesis, in: Eckart Liebau, Jörg Zirfas (Hg.), Die Sinne und die Künste. Perspektiven ästhetischer Bildung, transcript: Bielefeld 2008, S. 19–33.
  • Plessners Konzept der offenen Form im Kontext der Avantgarde der 1920er Jahre, in: ARHE. Časopis za filozofiju 4, 7 (2007), S. 237–252.
  • Funktionalismus – Neue Annäherungen an ein altes Thema, in: Ausdruck und Gebrauch. Dresdner wissenschaftliche Halbjahreshefte für Architektur, Wohnen, Umwelt 8, 2 (2007), S. 4–14.
  • Euler Diagrams as a Visual Method of Proof in Syllogistic, in: Representaciones. Journal of Studies in Representation in Art, Science, and Philosophy 2, 2 (2006), S. 47–60.
  • Luzide Träume und analytische Philosophie, in: Zeitschrift für Anomalistik 5 (2005), S. 163–177.
  • Die Einflüsse der Philosophie am Weimarer Bauhaus, in: Christoph Wagner (Hg.), Das Bauhaus und die Esoterik: Johannes Itten – Wassily Kandinsky – Paul Klee, Kerber: Bielefeld 2005, S. 29–34.
  • Zum Vergleich von Syllogistiksystemen, in: Jens Kulenkampff, Thomas Spitzley (Hg.), Von der Antike bis zur Gegenwart. Erlanger Streifzüge durch die Geschichte der Philosophie, Palm & Enke: Erlangen und Jena 2001, S. 147–164.

Herausgebertätigkeiten

  • mit Torsten Blume: Ludwig Grote und die Bauhaus-Idee, Spector Books: Leipzig, erscheint demnächst.
  • bauhausvorträge. Gastredner am Weimarer Bauhaus 1919–1925, Gebr. Mann: Berlin (Neue Bauhausbücher, Neue Zählung, Band 4) 2017.
  • mit Volker Peckhaus: Methodisches Denken im Kontext. Festschrift für Christian Thiel; mit einem unveröffentlichten Brief Gottlob Freges, mentis: Paderborn 2008.

Wissenschaftliche Redaktionen

  • Bauhaus Dessau: Die Sammlung, hg. v. Claudia Perren, Lutz Schöbe, Wolfgang Thöner, Kerber: Bielefeld 2019.
  • unsichtbare orte – das bauhaus in dessau, Katalog zur Freiraumausstellung, hg. v. Amt für Kultur der Stadt Dessau-Roßlau, Löhnert: Markranstädt 2019.

Findbücher

  • Der schriftliche Nachlass von Walter Peterhans. Ein Teilverzeichnis seines Bestandes, Erlangen, November 2008.
  • Der wissenschaftliche Nachlaß Heinrich Behmanns. Ein Verzeichnis seines Bestandes am 20.1.2000, Erlangen, Januar 2000.

Fernsehen

  • Einfach logisch, 12-teilige Sendereihe von BR-alpha, abrufbar in der Mediathek des Senders

 

Vorträge

Vorträge

  • Dummheit aus logischer Sicht (25.10.2022, Volkshochschule Erlangen, Reihe „Studium Generale“)
  • Was ist Logik – und was bringt sie? (13.9., 20.9., 27.9., 4.10.2022, Bildungszentrum Nürnberg, Reihe „Studium Generale“)
  • Kants „Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung?“ (22.8.2022, Schloss Herrnsheim, Dalbergakademie)
  • Bedeutung durch Beziehung: Walter Peterhansʼ Visual Training (5.7.2022, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Forschungskolloquium der Abteilung Kunst)
  • Dummheit aus logischer Perspektive (4.5.2022, Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg)
  • „halbbürgerliche und bürgerliche referenten“. Die Kostufra und die Gastdozenten des Bauhauses (10.2.2022, Stiftung Bauhaus Dessau, Tagung „Zwischen ästhetischer und politischer Avantgarde am Ende der Weimarer Republik: Die Zeitschrift der kommunistischen Studentenfraktion (Kostufra) am Bauhaus Dessau und Berlin 1930–1932“)
  • Die philosophischen Grundlagen des Bauhauses (19.1.2020, Volkshochschule Erlangen, Reihe „Philosophie am Sonntag“)
  • Bauhaus-Pädagogik: Die Schaffung des neuen Menschen (10.12.2019, Volkshochschule Erlangen, Reihe „Studium Generale“)
  • Die geistigen Grundlagen des Bauhauses (7.11.2019, Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste)
  • Kaffee aus dem Labor (24.10.2019, Bauhaus Museum Dessau, Vortragsreihe „Aus der Vitrine“)
  • Bauhaus-Design (2.10.2019, Pfalzmuseum Forchheim)
  • Denken an Schnittstellen – Gastvorträge am Bauhaus (29.5.2019, TH Nürnberg, Vortragsreihe „form and structure“)
  • Freiheitssuche in den Determinationen des Lebens (26.5.2019, Humanistisches Zentrum Nürnberg)
  • Die zu spät gekommene Unterstützung. Philipp Franks Bauhausvorträge (16.5.2019, Akademie der bildenden Künste Wien in Kooperation mit der Universität Wien, Tagung „Was bleibt von der Weltbürgermoderne?“)
  • Denken an Schnittstellen – Gastvorträge am Bauhaus (10.5.2019, Neues Museum Nürnberg, Begleitprogramm zur Ausstellung „BAU [ SPIEL ] HAUS“)
  • Ein neues Weltbild: Physik, Philosophie, Psychologie, Soziologie am Bauhaus (3.5.2019, Bauhaus-Museum Weimar, Tagung „Bauhaus & Weimar: Brennpunkt künstlerischer und demokratischer Aufbrüche“)
  • Von der Bauhütte zum Bauhaus (12.4.2019, Logenhaus Fürth)
  • Das Bauhaus: 100 Jahre alt und noch immer modern (29.3.2019, evangelische stadtakademie nürnberg)
  • „Mit dem Wort ,Bauhausʻ ist ein Zauber verbunden“ (13.3.2019, Kunstvilla Nürnberg, zur Eröffnung der Ausstellung „Unsere Künstler am BAUHAUS“)
  • Was war und was wollte das Bauhaus? (4.2., 11.2., 18.2., 25.2.2019, Bildungszentrum Nürnberg, Reihe „Studium Generale“)
  • Dada und Bauhaus (3.5.2018, Bauhausbibliothek Dessau, Reihe „Die Anhaltische Landesbibliothek zu Gast im Bauhaus“)
  • Meyers Vortragsprogramm (15.3.2018, Universität Kassel, Tagung „Hannes Meyer als Pädagoge“)
  • Das Wahre: Zwischen Sein und Schein (10.10.2017, Volkshochschule Erlangen, Reihe „Studium Generale“)
  • Carnap und das Bauhaus (6.10.2017, Universität Konstanz, Tagung „Der junge Carnap in historischem Kontext: 1918–1935“)
  • Zur Form der Begriffsschrift (21.7.2017, Universität Paderborn, Tagung „Fregesche Variationen“)
  • Die geistigen Grundlagen des Bauhauses (16.3.2017, Bildungszentrum Nürnberg)
  • Russenkittel, Nervenbrot und Farbentanz (8.3.2017, zumikon, Nürnberg)
  • Richtig argumentieren: Was ist logisch, was unlogisch? (22.2.2017, Nürnberg, Gesellschaft für kritische Philosophie)
  • Die Gastvorträge am Weimarer Bauhaus (26.1.2017, zumikon, Nürnberg)
  • Bauhausvorträge. Gastredner am Weimarer Bauhaus (29.11.2016, Bauhaus-Archiv Berlin)
  • Walter Dubislav: Philosophie als Methode (18.11.2016, TU Braunschweig, Tagung „Philosophie und Philosophen an Technischen Hochschulen“)
  • Der „zweite Lehrkörper“ des Bauhauses (26.10.2016, Bauhaus-Universität Weimar, 13. Internationales Bauhaus-Kolloquium „Dust and Data“)
  • Die Philosophie der Architektur-Moderne (1.7.2016, München, Architekturphilosophischer Spaziergang der Reihe „Flanier mit mir!“ der Stiftung des Bundes Deutscher Architekten und der Universität Bamberg)
  • Der Logische Empirismus und die Reformpädagogik (14.6.2016, Wien, Institut Wiener Kreis, Tagung „Logischer Empirismus, Lebensreform und die deutsche Jugendbewegung“)
  • Dem Denken auf der Spur – zur Entwicklung der logischen Symbolik (6.5.2016, Düsseldorf, Schloss Mickeln, 53. Jahrestagung der Gesellschaft für Wissenschaftsgeschichte: „Wissenschaft schreiben“)
  • Nietzsche als Philosoph der Neuen Sachlichkeit oder: „Über das Chaos Herr werden das man ist“ (24.2.2016, Nürnberg, Gesellschaft für kritische Philosophie)
  • Bamberg und die Moderne (6.11.2015, Bamberg, Architekturphilosophischer Spaziergang der Reihe „Flanier mit mir!“ der Stiftung des Bundes Deutscher Architekten und der Universität Bamberg)
  • Lorenzen und Habermas: Protagonisten einer großen Koalition? (9.10.2015, Universität Erlangen, Tagung „Paul Lorenzen und die konstruktive Philosophie“)
  • Begriffsschriften (18.6.2015, Universität Jena, Tagung „Frege und die Geschichte der Logik“)
  • Positionen im Komitee für Vereinheitlichung der logischen Symbolik (1.10.2014, Münster, 23. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie)
  • Logik und Architektur (16.4.2014, Universität Jena, Collegium Philosophicum)
  • Das Schöne (23.1.2014, evangelische stadtakademie nürnberg: „Philosophischer Salon“)
  • Das Gute (16.1.2014, evangelische stadtakademie nürnberg: „Philosophischer Salon“)
  • Das Wahre (9.1.2014, evangelische stadtakademie nürnberg: „Philosophischer Salon“)
  • Logische Propädeutik mentaler Modelle (10.7.2013, Universität Gießen, Gießener Abendgespräche „Kognition und Gehirn“)
  • Die geheimen Lehren des Bauhauses (29.5.2013, Archiv für Baukunst, Universität Inns-bruck)
  • Optik des Denkens: Logische Diagramme (18.4.2013, Universität Rostock: Internationale Tagung „Visuelle Philosophie“)
  • Neopositivismus und Neues Bauen – Erkenntnisse und Lehren aus einer Zusammenarbeit (26.9.2012, Loveno di Menaggio: Villa Vigoni Kolloquium „Architektur und Philosophie“)
  • Relationalität – Philosophische Räume, architektonische Träume (14.6.2012, Universität Regensburg: Internationale Tagung „Spaces – Perspektiven aus Kunst und Wissenschaft“)
  • Die unbekannten Lehren des Bauhauses (11.4.2012, Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Reihe „Aus dem Deutschen Kunstarchiv“)
  • Der wahre Mensch – Ware Mensch: Menschsein zwischen Bestimmung und Verzweckung (11.11.2011, Nürnberg, Schauspielhaus, Podiumsdiskussion)
  • Ästhetik der symbolischen Formen als Ästhetik der Moderne (4.6.2011, Wien: 9. Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Philosophie)
  • Gemeinschaft oder Gesellschaft: Das Verhältnis des Ganzen zu seinen Teilen (20.3.2011, Volkshochschule Erlangen)
  • Bin ich oder werde ich? (12.1.2011, evangelische stadtakademie nürnberg: „Philosophischer Salon“)
  • Körper oder Geist? (19.1.2011, evangelische stadtakademie nürnberg: „Philosophischer Salon“)
  • „Über das Chaos Herr werden, das man ist.“ Nietzsche als Philosoph der Neuen Sachlichkeit (16.10.2010, Nietzsche-Dokumentationszentrum Naumburg: Internationaler Kongress „,Einige werden posthum geboren.‘ Friedrich Nietzsches Wirkungen“)
  • Die Beziehungen zwischen Nietzsche-Archiv und Bauhaus (30.6.2010, Marbach: Deutsches Literaturarchiv)
  • Epistemologische Implikationen luzider Träume (28.3.2010, Heidelberg: Tagung „Klartraum – Wahrtraum“)
  • Kunst und Technik: eine neue Einheit! (30.9.2009, evangelische stadtakademie nürnberg)
  • Lebensphilosophie und Lebensreform (11.9.2009, Dresden: Interdisziplinäres Symposion „hellerau 100 plus“)
  • Implikationen der Beziehungen zwischen der Berliner Gruppe und dem Bauhaus (4.9.2009, Universität Paderborn, Internationale Tagung „Die Berliner Gruppe: Erkenntnis, Wahrscheinlichkeit, Interdisziplinarität“)
  • Präsenzöffentlichkeit: Die Bauhaus-Abende (18.6.2009, Weimar: Symposion „bauhauskommunikation“, Dinner Speech)
  • Walter Peterhans’ Projekt einer axiomatischen Ästhetik (10.2.2009, Universität Erlangen-Nürnberg: Tagung „Perspektiven axiomatischen Denkens“)
  • Freiheitssuche in den Determinationen des Lebens (5.2.2009, evangelische stadtakademie nürnberg: „Philosophischer Salon“)
  • Orientierungsversuche zwischen Vernunft und Unvernunft (29.1.2009, evangelische stadtakademie nürnberg: „Philosophischer Salon“)
  • Was ist Wahrheit? (22.1.2009, evangelische stadtakademie nürnberg: „Philosophischer Salon“)
  • Schicksal oder Zufall: was bestimmt unser Leben? (15.1.2009, evangelische stadtakademie nürnberg: „Philosophischer Salon“)
  • Nietzsches Erlanger Meditationen – von den Gefahren gewonnener Kriege (20.11.2008, Universität Erlangen-Nürnberg, Vortrag zum UNESCO-Welttag der Philosophie)
  • Philosophie und Design (16.9.2008, Universität Duisburg-Essen, 21. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Philosophie)
  • Der Geschmack der Vernunft (17.6.2008, Universität Erlangen-Nürnberg, Universitätsringvorlesung „Geschmack“)
  • Zur Beziehung von Philosophie und Architektur (8.5.2008, Universität Paderborn, Institut für Humanwissenschaften: „Kolloquium zur Philosophie“)
  • Die Gastvorträge am Bauhaus – Einblicke in den „zweiten Lehrkörper“ (15.11.2007, Zentrum für interdisziplinäre Forschung, ZiF Bielefeld: Internationale Tagung „Die Bauhaus-Moderne und ihre Mythen“)
  • „Ich-Überwindung muß der Gestaltung vorangehen“. Zur Nietzscherezeption am Bauhaus (25.6.2007, Naumburg: Internationaler Kongress der Nietzsche-Gesellschaft „Nietzsche: Philosoph der Kultur(en)?“)
  • Philosophie des Raums und moderne Stadtplanung (24.1.2007, Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Geographie: Kulturgeographisches Kolloquium)
  • Zufall: Unglück (23.11.2006, Universität Erlangen-Nürnberg: Arbeitstagung des „Interdisziplinären Zentrums ,Ästhetische Bildung‘“)
  • Walter Peterhans: Ästhetik als Protologik (1.7.2005, Altdorf: „4. Internationales Leibniz-Forum Altdorf-Nürnberg“)
  • Plessners Konzept der offenen Form im Kontext der Avantgarde der 20er Jahre (22.4.2005, TU Dresden: Plessner-Workshop „Leben und Denken Helmuth Plessners im Blick junger Forschungen“)
  • Die Entdeckung des Raums in der philosophischen Anthropologie (21.12.2004, TU Darmstadt, Institut für Soziologie: Kolloquium „Space, Place, Power“)
  • Logisch ungeklärt (12.6.2002, Universität Erlangen-Nürnberg, Institut für Philosophie: Festvortrag im „Colloquium Logico-Philosophicum“)