Prof. Dr. Gerhard Ernst
Prof. Dr. Gerhard Ernst
Forschungsschwerpunkte
- Praktische Philosophie: Metaethik, Grundlagen der normativen Ethik (insbesondere Relativismusproblematik)
- Theoretische Philosophie: Erkenntnistheorie, philosophische Methodologie, Wissenschaftstheorie
- Geschichte der Philosophie: „Ordinary Language Philosophy“, Wittgenstein, Goodman
Curriculum vitae
- 1971 geboren in Landau in der Pfalz
- Studium der Philosophie, Logik und Wissenschaftstheorie, Physik an der Universität Kaiserslautern (1989-1991), der Hochschule für Philosophie S.J. München (1991-1995) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (1991-2000)
- 1993 Bakkalaureat im Fach Philosophie an der Hochschule für Philosophie München
- 1995 Diplom im Fach Physik an der LMU München
- 2001 Promotion im Fach Philosophie an der LMU München
- 2001-2004 wissenschaftlicher Assistent an der LMU München
- 2003 Wolfgang-Stegmüller-Preis der Gesellschaft für analytische Philosophie
- 2004 Habilitation im Fach Philosophie an der LMU München
- 2004 Habilitation im Fach Logik und Wissenschaftstheorie an der LMU München
- 2004-2008 Oberassistent an der LMU München.
- 2005-2010 Mitglied in der Jungen Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina (www.diejungeakademie.de).
- 2005-2008 Lehrstuhlvertretungen an den Universitäten Göttingen, Aachen, Hamburg und Magdeburg
- 2008-2012 Professor für Geschichte der Philosophie und praktische Philosophie an der Universität Stuttgart
- seit 2009 Partnerprofessor von GENERATION-D.
- 2009 Ruf an die Universität Innsbruck (abgelehnt)
- 2010-2012 Vertrauensdozent der Studienstiftung des deutschen Volkes
- seit 2010 Mitherausgeber der Zeitschrift für philosophische Forschung
- seit 2012 Professor für Philosophie an der FAU
- 2018-2021 Präsident der Deutschen Gesellschaft für Philosophie
Publikationen
Bücher
Denken wie ein Philosoph : Eine Anleitung in sieben Tagen
München: Pantheon, 2012
ISBN: 9783641090784
:
Die Objektivität der Moral
Paderborn: Mentis, 2008
ISBN: 9783897852341
:
Einführung in die Erkenntnistheorie
Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2007
ISBN: 9783534264117
:
Die Zunahme der Entropie. Eine Fallstudie zum Problem nomologischer Reduktion.
Paderborn: Mentis, 2003
:
Das Problem des Wissens
Paderborn: Mentis, 2002
:
Beiträge in Fachzeitschriften
Ein Blick zurück. Fragen an Gerhard Ernst, den Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Philosophie
In: Information Philosophie (2021), S. 20-25
ISSN: 1434-5250
:
Themen, die jeden Menschen interessieren. Fragen an den neuen Präsidenten der DGPhil
In: Information Philosophie (2018), S. 22-24
ISSN: 1434-5250
:
Ist die Einheit der Philosophie in Gefahr? Stellungnahmen von Gerhard Ernst, Anton Leist und Walter Schweidler
In: Information Philosophie (2017), S. 33 - 35
ISSN: 1434-5250
, , :
Kommentar zu "The Normativity of Rationality"
In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 71 (2017), S. 565 - 570
ISSN: 0044-3301
:
Kritik an der Kritik. Zwei Anmerkungen zu Die Lehren der Philosophie
In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie (2015), S. 563-568
ISSN: 0012-1045
:
Fortschritt in der Philosophie?
In: Information Philosophie (2013), S. 8-15
ISSN: 1434-5250
:
Die Objektivität der Moral - Précis und Repliken
In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 64 (2010), S. 111-117
ISSN: 0044-3301
DOI: 10.3196/004433010791058708
:
Das Dilemma der kulturübergreifenden Bioethik
In: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie 34 (2009), S. 221-234
ISSN: 0340-7969
:
Freiheit, Determinismus und Zufall
In: Erwägen Wissen Ethik 20 (2009), S. 18-20
ISSN: 1610-3696
:
Der Sinn für Schönheit
In: Grazer Philosophische Studien 76 (2008), S. 167-189
ISSN: 0165-9227
:
Patientenverfügung, Autonomie und Relativismus
In: Ethik in der Medizin 20 (2008), S. 240-247
ISSN: 0935-7335
:
Der Wissensbegriff in der Diskussion
In: Information Philosophie (2007), S. 38-48
ISSN: 1434-5250
:
Zwei Dilemmata für die evolutionäre Ethik
In: Erwägen Wissen Ethik 18 (2007), S. 450-452
ISSN: 1610-3696
:
Das Amoralistenargument
In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2006), S. 245-260
ISSN: 0012-1045
:
Das semantische Problem des moralischen Relativisten
In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 60 (2006), S. 337-357
ISSN: 0044-3301
:
Justificando la justificación de la inducción de Salmon
In: Enrahonar : Quaderns de Filosofia 37 (2005), S. 77-84
ISSN: 0211-402X
:
Radikaler Kontextualismus
In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 59 (2005), S. 159-178
ISSN: 0044-3301
:
In Defense of Indexicalism. Comments on Davis
In: Erkenntnis 61 (2004), S. 283-292
ISSN: 0165-0106
:
Ästhetik als ein Teil der Erkenntnistheorie bei Nelson Goodman
In: Philosophisches Jahrbuch 107 (2000), S. 316-340
ISSN: 0031-8183
:
Experimental characterization of electron trajectories in antidot lattices
In: Physical Review B 50 (1994), S. 8090-8093
ISSN: 0163-1829
:
Beiträge in Sammelwerken
Two Kinds of Rationality
In: Schmidt, Sebastian; Ernst, Gerhard (Hrsg.): The Ethics of Belief and Beyond. Understanding Mental Normativity, New York: Routledge, 2020, S. 176-190 (Routledge Studies in Epistemology)
ISBN: 9780367245504
:
Träume und böse Dämonen: Über Täuschung in der Philosophie
In: Freiburg, Rudolf (Hrsg.): Täuschungen: Fünf Vorträge, Erlangen: FAU University Press, 2019, S. 49-63 (FAU Forschungen, Reihe A, Geisteswissenschaften, Bd.14)
ISBN: 978-3-96147-222-2
DOI: 10.25593/978-3-96147-222-2
URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:29-opus4-117626
:
Das Gettierproblem
In: Grajner, Martin; Melchior, Guido (Hrsg.): Handbuch Erkenntnistheorie, Stuttgart: J.B. Metzler, 2019, S. 94-101
ISBN: 978-3-476-04631-4
DOI: 10.1007/978-3-476-04632-1
URL: https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-476-04632-1
:
Parfit über epistemische Rationalität
In: Hoesch, Matthias; Muders, Sebastian; Rüther, Markus (Hrsg.): Worauf es ankommt. Zur Philosophie Derek Parfits, Hamburg: Meiner, 2017, S. 223 - 243
ISBN: 978-3-7873-3148-2
:
Zuerst die Moral? Zuerst die Methode!
In: Hoffmann, Martin; Schmücker, Reinold; Wittwer, Héctor; (Hrsg.): Vorrang der Moral? Eine metaethische Kontroverse, Frankfurt a. Main: Klostermann, 2017, S. 258-271
ISBN: 9783465042761
:
Einleitung
In: Ernst, Gerhardt (Hrsg.): Philosophie als Lebenskunst. Antike Vorbilder, moderne Perspektiven, Berlin: Suhrkamp, 2016, S. 13-30
ISBN: 978-3-518-29795-7
:
Erkenntnistheorie und Wissenschaftstheorie
In: Pfister, Jonas; Zimmermann, Peter (Hrsg.): Neues Handbuch des Philosophieunterrichts, Bern: Haupt (UTB), 2016, S. 121-143
:
Kritik an der Kritik. Zwei Anmerkungen zu Die Lehren der Philosophie
In: Michael Hampe (Hrsg.): Die Lehren der Philosophie. Eine Kritik. Erweiterte Ausgabe, Berlin: Suhrkamp, 2016, S. 410-416
ISBN: 978-3-518-58605-1
:
Philosophie als Wissenschaft oder als Lebenskunst? Einige zeitgenössische Betrachtungen
In: Ernst, Gerhardt (Hrsg.): Philosophie als Lebenskunst. Antike Vorbilder, moderne Perspektiven, Berlin: Suhrkamp, 2016, S. 300-321
ISBN: 978-3-518-29795-7
:
Warum gelten moralische Normen?
In: Julian Nida-Rümelin, Jan-Christoph Heilinger (Hrsg.): Moral, Wissenschaft und Wahrheit, Berlin/Boston: De Gruyter, 2016, S. 23-24
ISBN: 3110379007, 9783110379006
:
Beispiele in der Erkenntnistheorie
In: Koppelberg, Dirk; Tolksdorf, Stefan (Hrsg.): Erkenntnistheorie – wie und wozu?, Münster: Mentis, 2015, S. 179-192
:
Erkenntnistheorie
In: Nida-Rümelin, Julian, Spiegel, Irina, Tiedemann, Markus (Hrsg.): Handbuch Philosophie und Ethik., Paderborn: Schöningh, 2015, S. 16-22 (Band 2: Disziplinen und Themen, Bd.2)
:
Was ist eigentlich das Gettierproblem?
In: Ernst Gerhard, Marani Lisa (Hrsg.): Das Gettierproblem. Eine Bilanz nach 50 Jahren, Münster: Mentis, 2013, S. 69-83
:
Two Varieties of Knowledge
In: Tolksdorf Stefan (Hrsg.): Conceptions of Knowledge, Berlin: De Gruyter, 2012, S. 307-327
:
Universal Human Rights and Moral Diversity
In: Ernst Gerhard, Heilinger Jan-Christoph (Hrsg.): The Philosophy of Human Rights. Contemporary Controversies, Berlin: De Gruyter, 2012, S. 231-247
:
Contexts of Knowledge
In: Jäger Christoph, Löffler Winfried (Hrsg.): Epistemology: contexts, values, disagreement. Papers of the 34th International Wittgenstein Symposium, Kirchberg am Wechsel: Austrian Ludwig Wittgenstein Society, 2011, S. 67-68
:
Der Sinn für Schönheit
In: Heinrich Elisabeth, Schönecker Dieter (Hrsg.): Wirklichkeit und Wahrnehmung des Heiligen, Schönen, Guten: Neue Beiträge zur Realismusdebatte, Paderborn: Mentis, 2011, S. 243-262
:
Ein anderer Naturalismus
In: Tarkian Tatjana, Schmidt Thomas (Hrsg.): Naturalismus in der Ethik. Perspektiven und Grenzen, Paderborn: Mentis, 2011, S. 167-179
:
Erkenntnis: II. wissenschaftlich
In: Kolmer, P., Wildfeuer, A.G. (Hrsg.): Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Freiburg: Alber, 2011, S. 698-709
:
Normative Individualität
In: Sellmaier Stephan, Mayr Erasmus (Hrsg.): Normativität, Geltung und Verpflichtung, Stuttgart: Kohlhammer, 2011, S. 143-158
:
Two Kinds of Moral Relativism
In: King Richard. Schilling Dennis (Hrsg.): How should one live? Comparing ethics in ancient China and Greco-Roman antiquity, Berlin: De Gruyter, 2011, S. 25-34
:
Universelle Menschenrechte und moralische Vielfalt
In: Ernst, Gerhard; Sellmaier, Stephan (Hrsg.): Universelle Menschenrechte und partikulare Moral, Stuttgart: Kohlhammer, 2010, S. 97-114
:
Is Moral Knowledge A Priori Knowledge?
In: Nimtz Christian, Suhm Christian, Kompa Nikola (Hrsg.): The A Priori and its Role in Philosophy, Paderborn: Mentis, 2009, S. 247-259
:
Knowledge
In: Binder, M.D., Hirokawa, N., Windhorst, U. (Hrsg.): Encyclopedic Reference of Neuroscience, Berlin: Springer, 2009
:
Lässt sich über Geschmack streiten?
In: Klein Julian (Hrsg.): per.SPICE! Wirklichkeit und Relativität des Ästhetischen, Berlin: Theater der Zeit, 2009, S. 150-160
:
Normativer und metaethischer Relativismus
In: Ernst Gerhard (Hrsg.): Moralischer Relativismus, Paderborn: mentis, 2009, S. 181-191
:
Relativismus in der Bioethik
In: Biller-Andorno, Nikola; Schaber, Peter; Schulz-Baldes, Annette (Hrsg.): Gibt es eine universal Bioethik?, Paderborn: Mentis, 2008, S. 169-179
:
Toleranz und/oder Relativismus
In: Gethmann, Carl Friedrich (Hrsg.): Lebenswelt und Wissenschaft; Sektionsbeiträge des XXI. Deutschen Kongresses für Philosophie, 2008
:
Woher wissen wir, was/dass andere Menschen denken? Other Minds. Die Gedanken erkenntnistheoretischer Sicht
In: Schubotz, Ricarda (Hrsg.): Other Minds. Die Gedanken und Gefühle Anderer, Paderborn: Mentis, 2008, S. 137-146
ISBN: 978-3897856141
:
Moralische Erkenntnis
In: Bohse, Helen; Walter, Sven (Hrsg.): Sektionsvorträge der GAP 6, Paderborn: Mentis, 2007, S. 850-862
:
Das Problem der Induktion
In: Ernst, Gerhard; Niebergall, Karl-Georg (Hrsg.): Philosophie der Wissenschaft - Wissenschaft der Philosophie, Paderborn: Mentis, 2006, S. 51-65
ISBN: 978-3-89785-571-7
:
Das Gebot der Vernunft
In: Ammereller, Erich; Vossenkuhl, Wilhelm (Hrsg.): Rationale Motivation, Paderborn: Mentis, 2005, S. 12-28
ISBN: 3-89785-231-4
:
Induktion, Exemplifikation und Welterzeugung
In: Steinbrenner, Jakob; Scholz, Oliver; Ernst, Gerhard (Hrsg.): Symbole, Systeme, Welten. Studien zur Philosophie Nelson Goodmans, Heidelberg: Synchron Wissenschaftsverlag der Autoren, 2005, S. 99-109
ISBN: 3-935025-38-6
:
Ist moralische Erkenntnis kreativ?
In: Abel, Günter (Hrsg.): Kreativität. Sektionsbeiträge, Berlin: Universitätsverlag der TU, 2005, S. 169-181
ISBN: 9783787317899
:
Radikaler Kontextualismus [Kurzfassung von 4. AiZ]
In: Bluhm, Roland; Nimtz, Christian (Hrsg.): Ausgewählte Beiträge zu den Sektionen der GAP 5, Fünfter Internationaler Kongress der Gesellschaft für Analytische Philosophie (Bielefeld, 22. September 2003 - 26. September 2003), Paderborn: Mentis, 2004, S. 169-181
ISBN: 978-3897852426
:
Die Relevanz skeptischer Hypothesen
In: Hogrebe, Wolfgang (Hrsg.): Grenzen und Grenzüberschreitungen, Bonn: Sinclair Press, 2002, S. 411-420
ISBN: 978-3-05-003835-3
:
Liefert die Wahrnehmung Gründe?
In: Beckermann, Ansgar; Nimtz, Christian (Hrsg.): Argument und Analyse - Sektionsvorträge, Paderborn: mentis, 2001, S. 171-179
ISBN: 978-3-89785-276-1
:
Herausgegebene Bände
The Ethics of Belief and Beyond. Unterstanding Mental Normativity
New York: 2020
(Routledge Studies in Epistemology)
ISBN: ISBN: 9780367245504
, (Hrsg.):
Philosophie als Lebenskunst. Antike Vorbilder, moderne Perspektiven
Berlin: 2016
ISBN: 978-3-518-29795-7
(Hrsg.):
Das Gettierproblem. Eine Bilanz nach 50 Jahren
Münster: 2013
ISBN: 10: 3897858401
, (Hrsg.):
The Philosophy of Human Rights. Contemporary Controversies
Berlin: 2012
ISBN: 978-3-11-026339-8
, (Hrsg.):
Time, Chance and Reduction. Philosophical Aspects of Statistical Mechanics
Cambridge: 2010
ISBN: 9780521884013
, (Hrsg.):
Universelle Menschenrechte und partikulare Moral
Stuttgart: 2010
ISBN: 9783170213210
, (Hrsg.):
Moralischer Relativismus
Paderborn: 2009
ISBN: 978-3-89785-314-0
(Hrsg.):
Nelson Goodman: From Logic To Art
Frankfurt am Main: 2009
ISBN: 978-3-11-032674-1
, , (Hrsg.):
Philosophie der Wissenschaft - Wissenschaft der Philosophie. Festschrift für C. Ulises Moulines
Paderborn: 2006
ISBN: 978-3-89785-571-7
, (Hrsg.):
Symbole, Systeme, Welten. Studien zur Philosophie Nelson Goodmans
Heidelberg: 2005
ISBN: 9783935025386
, , (Hrsg.):
Übersetzungen
- Elgin, Catherine Z.: Eine Neubestimmung der Ästhetik
Heidelberg: Synchron, 2005
ISBN: 3-935025-38-6
Originaltitel: Relocating Aesthetics. Goodman's Epistemic Turn
Sprache: German
: - Goodman, Nelson: Kunst in Aktion
Heidelberg: Synchron, 2005
ISBN: 3-935025-38-6
Originaltitel: Art in Action
Sprache: German
:
Sonstige
Zena Hitz: Lost in Thought. The Hidden Pleasures of an Intellectual Life
In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 75 (2021), S. 177-178
ISSN: 0044-3301
DOI: 10.3196/004433021831839399
:
J. David Velleman: On Being Me
In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 74 (2020), S. 488-489
ISSN: 0044-3301
DOI: 10.3196/004433020830038679
:
Justin E.H. Smith: Irrationality. A History of the Dark Side of Reason
In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 73 (2019), S. 477-478
ISSN: 0044-3301
DOI: 10.3196/004433019827167672
:
Kieran Setiya: Midlife. A philosophical Guide
In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 71 (2018), S. 460-461
ISSN: 0044-3301
DOI: 10.3196/004433018824158441
:
Emrys Westacott: The Wisdom of Frugality. Why Less Is More – More or Less
In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 71 (2017), S. 334 - 335
:
Justin E.H. Smith: The Philosopher. A History in Six Types
In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 70 (2016), S. 624 - 626
:
John Kekes: The Nature of Philosophical Problems. Their Causes and Implications
In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 70 (2016), S. 317-318
:
Elke Brendel: Wissen
In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 69 (2015), S. 118-119
ISSN: 0044-3301
:
John Broome: Rationality Through Reasoning
In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 68 (2014), S. 438-441
ISSN: 0044-3301
:
Avner Baz:: When Words Are Called For
In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 67 (2013), S. 209-210
ISSN: 0044-3301
:
Colin McGinn:: Truth by Analysis
In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 67 (2013), S. 265-266
ISSN: 0044-3301
:
Moralisches Wissen
In: Bonk, Thomas (Hrsg.): Lexikon der Erkenntnistheorie, Darmstadt: WBG, 2013, S. 153-157
:
Clayton Littlejohn: Justification and the Truth-Connection
In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 67 (2013), S. 210-212
ISSN: 0044-3301
:
Julia Annas: Intelligent Virtue
In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 67 (2013), S. 335-338
ISSN: 0044-3301
:
Definition
In: Sandkühler, Hans Jörg (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie, Hamburg: Meiner, 2010, S. 351-355
:
Skeptizismus
In: Jordan, Stefan, Nimtz, Christian (Hrsg.): Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart: Reclam, 2009, S. 249-251
:
Gerechtigkeit
In: Jordan, Stefan, Nimtz, Christian (Hrsg.): Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart: Reclam, 2009, S. 105-109
:
Freiheit
In: Jordan, Stefan; Nimtz, Christian (Hrsg.): Lexikon Philosophie. Hundert Grundbegriffe, Stuttgart: Reclam, 2009, S. 93-97
:
Christoph Halbig: Die Wirklichkeit der Moral II
In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (2009), S. 333 - 337
ISSN: 0012-1045
:
Oswald Hanfling: Philosophy and Ordinary Language
In: Philosophisches Jahrbuch 110 (2003), S. 180-182
:
Michael Williams: Problems of Knowledge
In: Erkenntnis 57 (2002), S. 126-132
:
Gottfried Gabriel: Logik und Rhetorik der Erkenntnis. Zum Verhältnis von wissenschaftlicher und ästhetischer Weltauffassung, Paderborn, 1997
In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 53 (1999), S. 472-476
:
Catherine Z. Elgin: Considered Judgment, Princeton
In: Zeitschrift für Philosophische Forschung 2 (1999), S. 317-321
: