PD Dr. Dagmar Kiesel
PD Dr. Dagmar Kiesel
Publikationen
Bücher
Selbstaufhebung der Person in "Also sprach Zarathustra" IV. Warum die höheren Menschen in Zarathustras Höhle sitzen.
Würzburg: Königshausen & Neumann, 2015
:
Lieben im Irdischen. Freundschaft, Frauen und Familie bei Augustin.
Freiburg im Breisgau / München: Alber, 2008
:
Beiträge in Fachzeitschriften
Hybris oder virtus? Stoisch inspirierte Überlegungen zu Senecas Hercules furens
In: Wiener Studien 133 (2020), S. 169-214
ISSN: 0084-005X
:
(Selbst-)Kritik und Krisenhilfe. Rezension zu: Günter Gödde/Jörg Zirfas (Hrsg.) (2018). Kritische Lebenskunst. Analysen – Orientierungen – Strategie
In: Psychosozial 162 (2020), S. 133-139
ISSN: 0171-3434
:
Ist Authentizität erlernbar?
In: weiter denken. Journal für Philosophie (2019)
ISSN: 2625-7165
Open Access: https://weiter-denken-journal.de/fruehjahr_2019_plurale_identitaet/pro_und_contra_Authentizitaet.php
URL: https://weiter-denken-journal.de/fruehjahr_2019_plurale_identitaet/pro_und_contra_Authentizitaet.php
, :
"O beglückt ihr […], wenn die Herzen die Liebe führt“.
Freundschaft als kosmisches und interpersonelles Phänomen in Boethius’ Consolatio Philosophiae
In: Cardo 17 (2019), S. 24-31
Open Access: https://www.studienjahr.de/forum-studienjahr/cardo-die-zeitschrift-des-forums.html
:
Einführung: Nietzsche als Psychologe
In: Nietzscheforschung 26 (2019), S. 201-206
ISSN: 1869-5604
, :
Raul Heimann: Die Frage nach Gerechtigkeit. Platons Politeia I und die Gerechtigkeitstheorien von Aristoteles, Hobbes und Nietzsche.
In: Nassauische Annalen 129 (2018), S. 457-459
ISSN: 0077-2887
:
Die Dualität des platonischen Eros. Eros und personale Identität von Platon zu Augustin
In: Theologie und Philosophie 93 (2018), S. 1-32
ISSN: 0040-5655
:
"Auch du könntest wohl aus Überfluss und Weisheit zu einem Esel werden" oder: Warum Jasagen eine Tugend sein kann.
In: Narthex 3 (2017), S. 29-35
ISSN: 2364-2025
:
Die Emotionstheorie Augustins als Theorie personaler Identität
In: Augustiniana 64 (2015), S. 2014
ISSN: 0004-8003
:
Die Vertiefung der Seele. Überlegungen zu einer These Nietzsches in "Zur Genealogie der Moral"
In: Philosophisches Jahrbuch 122 (2015), S. 45-75
ISSN: 0031-8183
:
Personbegriff und personale Identität. Zur Verbindung von Boethius’ "Contra Eutychen et Nestorium" mit der "Consolatio Philosophiae"
In: Theologie und Philosophie 89 (2014), S. 215-249
ISSN: 0040-5655
:
Wille und Personalität. Zum Konzept personaler Identität bei Augustin (Conf. VIII) und Harry G. Frankfurt
In: Theologie und Philosophie 86 (2011), S. 372-402
ISSN: 0040-5655
:
Das gespaltene Selbst. Die Identitätsproblematik in Hermann Hesses Steppenwolf und bei Friedrich Nietzsche
In: Nietzsche-Studien 39 (2010), S. 398-433
ISSN: 0342-1422
:
Beiträge in Sammelwerken
Lessings Ringparabel als Paradigma interreligiöser Toleranz. Perspektiven der abrahamischen Religionen
In: Dagmar Kiesel; Cleophea Ferrari (Hrsg.): Toleranz, Frankfurt am Main: Klostermann, 2022, S. 133-171 (Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident, Bd.5)
:
Vernunftirrtum als Beseligung und Krankheit. Drittes Hauptstück. Das religiöse Leben
In: Eike Brock / Jutta Georg (Hrsg.): Friedrich Nietzsche, Menschliches, Allzumenschliches, Berlin/Boston: De Gruyter, 2020, S. 65-88 (Klassiker Auslegen, Bd.72)
:
Umwertung der Umwertung: Zur christlichen Umdeutung von Motiven Nietzsches beim frühen Bonhoeffer
In: Helmut Heit, Andreas Urs Sommer (Hrsg.): Nietzsche und die Reformation, Berlin/Boston: De Gruyter, 2020, S. 349-366 (Nietzsche-Lektüren, Bd.4)
:
„Unter Töchtern der Wüste“. Islamische Sinnlichkeit und christliche Sexualfeindlichkeit bei Nietzsche
In: Marco Brusotti, Michael McNeal, Corinna Schubert, Herman Siemens (Hrsg.): European/Supra-European: Cultural Encounters in Nietzsche’s Philosophy, De Gruyter, 2020, S. 315-333
:
I]ch bin […] der Antichrist…“? ‚Christliche‘ Elemente in der Philosophie Nietzsches
In: Enrico Müller (Hrsg.): Nietzscheforschung, Berlin: De Gruyter, 2020, S. 157-180
:
Das Grauen im Inneren. Zur Destruktivität der Affekte in Senecas Medea
In: Eike Brock, Thorsten Lerchner (Hrsg.): Denken des Horrors, Horror des Denkens. Unheimliches, Erschreckendes und Monströses aus philosophischer Perspektive, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019, S. 131-162
:
Inner Peace and Personal Identity. Reflections on the Unity of the Confessions
In: Anthony Dupont, Enrique Eguiarte Bendímez, Carlos Alberto Villabona Vargas (Hrsg.): Saint Augustine as ‘Doctor Pacis’: Inquiries on Peace for People Living Today, Bogota: , 2019, S. 115-157
Open Access: http://editorial.uniagustiniana.edu.co/index.php/editorial/catalog/book/34
:
Inner Peace and Personal Identity. Reflections on the Unity of the Confessions
In: Anthony Dupont, Enrique Eguiarte Bendímez, Carlos Alberto Villabona Vargas (Hrsg.): Agustín de Hipona como Doctor Pacis: estudios sobre la paz en el mundo contemporáneo Vol. 2, 2019, S. 115-157
ISBN: 978-958-5498-23-5
DOI: 10.28970/9789585498235.4
:
Freier Wille, personale Identität und epistemische Ungewissheit
In: Dagmar Kiesel / Cleophea Ferrari (Hrsg.): Willensfreiheit, Frankfurt am Main: Klostermann, 2019 (Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident, Bd.4)
, :
Die Ambivalenz des Guten. Augustin über den gerechten Krieg
In: Dagmar Kiesel; Cleophea Ferrari (Hrsg.): Gerechter Krieg?, Frankfurt am Main: Klostermann, 2018, S. 99-131 (Erlanger Philosopie-Kolloquium Orient und Okzident, Bd.3)
:
Ein Schritt zurück und zwei Schritte nach vorn. Platonische und moderne Aspekte der Seelenkonzeption Nietzsches
In: PD Dr. Dagmar Kiesel; Dr. Cleophea Ferrari (Hrsg.): Seele, Frankfurt am Main: Klostermann, 2017, S. 169-198 (Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident, Bd.2)
:
Voluntas, amor, virtus. Zur spezifischen Eigenart des augustinischen Tugendkonzepts.
In: Dagmar Kiesel / Cleophea Ferrari (Hrsg.): Tugend, Frankfurt: Klostermann, 2016, S. 59-85 (Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident)
:
Brief an Nietzsche
In: Becker Hans Joachim (Hrsg.): Mein Nietzsche. Ein Projekt des Nietzsche-Forums München, Nordhausen: Bautz, 2009, S. 102-103
:
Herausgegebene Bände
Toleranz
Frankfurt am Main: 2022
(Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident, Bd. 5)
, (Hrsg.):
Willensfreiheit
Frankfurt am Main: 2019
(Erlanger Philosophie Kolloquium Orient und Okzident)
ISBN: 9783465043447
, (Hrsg.):
Gerechter Krieg?
Frankfurt am Main: 2018
(Erlanger Philosopie-Kolloquium Orient und Okzident, Bd. 3)
ISBN: 9783465143406
, (Hrsg.):
Seele
Frankfurt am Main: 2017
(Erlanger Philosophie-Kolloquium Orient und Okzident, Bd. 2)
ISBN: 9783456043256
, (Hrsg.):
Tugend
Frankfurt am Main: 2016
(Orient und Okzident, Bd. 1)
ISBN: 9783465042129
, (Hrsg.):
Sonstige
Jutta Georg, "Hat man mich verstanden?" Nietzsche: Philosophieren in Metaphern, Stuttgart: J. B. Metzler 2018
In: Goerges Goedert, Martina Scherbel (Hrsg.): Perspektiven der Philosophie. Neues Jahrbuch, 2020, S. 271-279
:
Warum gute Menschen glücklich sind. Ein Plädoyer für Nächstenliebe und Mitmenschlichkeit
In: philosophie.ch. Swiss Portal for Philosophy, 2017 (Liebe und Gemeinschaft)
URL: https://www.philosophie.ch/philosophie/highlights/liebe-und-gemeinschaft/warum-gute-menschen-gluecklich-sind
:
GANPH-AG Philosophische Literatur – Literarische Philosophie (mit Dr. Christopher Diez)
- 19./20. Februar 2021 3. Workshop „Philosophischer Mythos – Mythische Philosophie“ (FU Berlin & HU Berlin)
- Februar 2020 2. Workshop „Philosophie in der Komödie – Komödie in der Philosophie“ (FAU)
- März 2019 1. Workshop „Philosophie in der Tragödie – Tragödie in der Philosophie“ (Universität Wien)
- Februar 2018 Gründungsworkshop (FAU)
Workshops
- 02./04. Juli 2020 Workshop „Altruismus“ (mit Dr. Sebastian Schmidt & Dr. Thomas Smettan)
- 05./06. April 2018 Workshop „Camus. Der Mensch in der Revolte“ (mit Dr. Eike Brock & Stavros Patoussis)
Kinderuni Nürnberg
- 24. Februar 2020 Tiere bei Platon
- 04. März 2019 Der Sinn des Lebens
- 12. Februar 2018 Existiert Gott?
- 20. April 2017 Warum Freundschaft glücklich macht
- 29. Oktober 2016 Was ist Glück – und wie werde ich glücklich?