Dr. Rudolf Kötter, Ltd. Akad. Direktor a.D.

Dr. Rudolf Kötter, Ltd. Akad. Direktor i. R.

FAU Kompetenzzentren
FAU Kompetenzzentrum für interdisziplinäre Wissenschaftsreflexion (FAU ZIWIS)

Bismarckstr. 12
91054 Erlangen

Sprechzeiten

Bitte melden Sie sich zur Sprechstunde per E-Mail bei Herrn Kötter an, unter rudolf.koetter@fau.de

Curriculum vitae:

  • 1947 geboren
  • 1966 Studium der Rechtswissenschaft und Philosophie an der FAU Erlangen-Nürnberg
  • 1971 Erstes juristisches Staatsexamen
  • 1971 Studium der Volkswirtschaftslehre
  • 1975 Diplom in Volkswirtschaftslehre
  • 1980 Promotion zum Dr. phil. im Fach Philosophie
  • 1981 Ernennung zum Akademischen Rat am Interdisziplinären Institut für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte der FAU
  • 1999 Ernennung zum Akademischen Direktor
  • Seit 1.12.2005 geschäftsführender Leiter des Zentralinstituts für Angewandte Ethik und Wissenschaftskommunikation der FAU
  • 2007 Ernennung zum Ltd. Akad. Direktor

Publikationen:

Beiträge in Fachzeitschriften

Beiträge in Sammelwerken

 

Ergänzende Publikationsliste

2020

(77)

The World in Colour as a Challenge for Philosophy and Science. In: Seiferlein, W./Kohlert, Chr.
(eds.): The Networked Health – Relevant Factors for Office Buildings. Cham (CH): Springer
Nature 2020, S. 85 – 95 (engl. transl. of 76)

2018

(76)

Die Welt in Farbe als Herausforderung für Philosophie und Wissenschaft. In: Seiferlein,
W./Kohlert, Chr. (Hrsg.): Die vernetzten gesundheitsrelevanten Faktoren für Bürogebäude,
Wiesbaden: Springer Vieweg, S. 89 – 102.

2017

(75)

Wissenschaftstheorie im 20. Jahrhundert. Ein Streifzug durch ihre Geschichte. In:
Aufklärung und Kritik 24 (2017), S. 43 – 71.

(74)

Interdisziplinäre Lehre – Konzeptionelle Überlegungen und Erfahrungen. In: Vieweg, K.
(Hrsg.): Festgabe Institut für Recht und Technik, Köln: Heymanns 2017, S. 229 – 241.

(73)

Rezension: Müller, Olaf L.: Mehr Licht. Goethe mit Newton im Streit um die Farben. In: J.
Gen. Philos. Sci. 48 (2017), S.155–160

2013

(72) Vom Tier zum Menschen und umgekehrt – Wege der Soziobiologie aus philosophischer Perspektive. In: Das Tier im Menschen. Triebe, Reize, Reaktionen (H. Fink/R. Rosenzweig, Hrsg.), Münster: mentis, S. 205 – 234.
(71) Das Forschungsprogramm der Evolutionstheorie. Erklärungsansprüche und Erklärungsformen. In: Die Fruchtbarkeit der Evolution. Humanismus zwischen Zufall und Notwendigkeit (H. Fink, Hrsg.), Aschaffenburg: Alibri, S. 225 – 247.

2012

(70) Kreationistische Schöpfungslehre: Eine ernst zu nehmende Alternative zur Evolutionstheorie? Eine wissenschaftstheoretische Betrachtung. In: ARCHE. Journal of Philosophy 9 (2012), S. 7 – 25.

2011

(69) Vormoderne und moderne Universität. Berufsschule, Bildungsanstalt oder Hort der Wissenschaft? In: Akademie und Universität Altdorf. Studien zur Hochschulgeschichte Nürnbergs (H. Chr. Brennecke/D. Niefanger/W. W. Schnabel, Hrsg.), Köln: Böhlau, S. 433 – 445.

2010

(68) mit K. Schmidt/H. Ch. Broding/P. Lederer/H. Drexler/J. Kiesel: Erhöhte Burnout-Gefahr bei Klinikärzten? In: Arbeitsbedingungen und Befinden von Ärztinnen und Ärzten. Befunde und Interventionen (F. W. Schwartz/P. Angerer, Hrsg.), Köln: Deutscher Ärzte Verlag, S. 313 – 317.

2009

(67) Zeit ist Geld. In: Zeit in Wissenschaft, Philosophie und Kultur (A. Seemüller/T. G. Baudson/M. Dresler, Hrsg.), Stuttgart: Hirzel, S. 128 – 140 (überarbeitete Fassung von Zeit ist Geld. Der Umgang mit der Zeit als philosophisches Grundproblem der Ökonomie.In: Von der Antike bis zur Gegenwart. Erlanger Streifzüge durch die Geschichte der Philosophie (J. Kulenkampff/Th. Spitzley, Hrsg.), Erlangen: Palm&Enke 2001, S. 97 – 109).

2008

(66)

Claude Bernard und die Logik des Experiments in der modernen Physiologie. In: Methodisches Denken im Kontext. Festschrift für Christian Thiel (P. Bernhard/V. Peckhaus, Hrsg.), Paderborn: mentis, S. 283 – 302.

2007

(65) mit Ph. Balsiger (Hrsg.): Die Kultur moderner Wissenschaft – am Beispiel Albert Einstein, München: Elsevier 2007.
(64) Rezension zu: Ph. Balsiger: Transdisziplinarität. Systematisch-vergleichende Untersuchung disziplinenübergreifender Wissenschaftspraxis. München: Fink 2005. Zur Deutung der Transdisziplinarität. In: Ratio. Jahrbuch für europäische Philosophie 3/4 (2006/7), S. 193 – 197.
(63) Abbildung, Verbildlichung und Veranschaulichung: Zu Grundfunktionen des Bildes in den Wissenschaften. In: Bild und Gestalt (F. Stahnisch/H. Bauer, Hrsg.), Hamburg: LIT-Verlag 2007, S. 161 – 178.
(62) Ganz normal behindert. Wie unsere Gesellschaft Behinderungen produziert. In: uni kurier magazin 33 (2007), H. 108, S. 6 – 8.

2005

(61) Rezension zu: Helmut Pulte, Axiomatik und Empirie, Darmstadt: WBG 2005. In: Journal for General Philosophy of Science, 36 (2005), S. 425 – 428.
(60) mit Ph. Balsiger: Permanent Evaluation: A general perspective on the evaluation of interdisciplinary research. In: Valuation and Conservation of Biodiversity (M. Markussen/R. Buse/H. Garrelts/M. A. Mánez Costa/S. Menzel/R. Marggraf, Hrsg.), Berlin/Heidelberg: Springer 2005, S. 421 – 429.
(59) Leben: Zu den theoretischen Grenzen seiner Erfassung und den praktischen Konsequenzen, die sich daraus ergeben. In: Erwägen – Wissen – Ethik 16 (2005), S. 186 – 189.

2003

(58) Wachstum, Evolution und Entwicklung. Wissenschaftstheoretische Überlegungen. In: Biofakte. Versuch über den Menschen zwischen Artefakt und Lebewesen (N. C. Karafyllis, Hrsg.), Paderborn: mentis 2003, S. 100 – 120.

2002

(57) Wie viel Ethik enthält die Bioethik? In: Kultur – Handlung – Wissenschaft. Für Peter Janich (M. Gutmann/D. Hartmann/M. Weingarten/W. Zitterbarth, Hrsg.), Weilerswist: Velbrück 2002, S.125 – 148.

2001

(56) Zeit ist Geld. Der Umgang mit der Zeit als philosophisches Grundproblem der Ökonomie.In: Von der Antike bis zur Gegenwart. Erlanger Streifzüge durch die Geschichte der Philosophie (J. Kulenkampff/Th. Spitzley, Hrsg.), Erlangen: Palm&Enke 2001, S. 97 – 109.
(55) Vom rechten Umgang mit dem Lebendigen. Herausforderungen an die praktische Philosophie unserer Zeit. In: Wir sind die Natur – Naturverständnis im Strom der Zeit. Festschrift zum 25 jährigen Bestehen der Bayerischen Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege (ANL) (M. Fuchs e.a., Hrsg.), Laufen 2001, S. 99 – 107.
(54) Zur methodologischen Struktur des Aktualismusprinzips. In: Zeitschrift der deutschen geologischen Gesellschaft 152 (2001), S. 129 – 141.
(53) Experiment, Simulation und orientierender Versuch: Anmerkungen zur Experimentalkultur der Biowissenschaften. In: Wald und CO2. Ergebnisse eines ökologischen Modellversuches (Chr. Brunold/Ph. W. Balsiger/J. B. Bucher/Chr. Körner, Hrsg.), Bern: Haupt 2001, S. 41 – 50.

2000

(52) mit Ph. Balsiger: Transdisziplinäre Forschung – Ein Erfahrungsbericht zum Schwerpunktprogramm Umwelt (SPPU) des Schweizerischen Nationalfonds. In: Nachhaltige Entwicklung und Transdisziplinarität (K.-W. Brand, Hrsg.), Berlin: Analytica 2000, S. 181 – 194.
(51) Ethische Probleme der Gentechnologie. In: Biologen heute 33 (2000) H2, S. 43 – 51.
(50) Kreationisten versus Evolutionstheoretiker. Zu wsenschaftstheoretischen Aspekten der Auseinandersetzung. In: Praxis der Naturwissenschaften. Biologie 49 (2000), S. 6 – 11.

1999

(49) Freiheit zum Dilettantismus. In: Nürnberger Zeitung 28./29.08.1999
(48) Rezension zu: Michael Freyer, Vom mittelalterlichen Medizin- zum modernen Biologieunterricht, 2 Bände, Passau: Wissenschaftsverlag Rothe 1995. In: Journal for General Philosophy of Science, 30 (1999), S. 187 – 189.
(47) mit Ph. Balsiger: Interdisciplinarity and Transdisciplinarity: A Constant Challenge to the Sciences. In: Issues in Integrative Studies 17 (1999), S. 87 – 120.

1998

(46) mit H.Wedekind/G.Görz/R.Inhetveen: Modellierung, Simulation, Visualisierung: zu aktuellen Aufgaben der Informatik.In: Informatik-Spektrum 21 (1998), S. 265-272.
(45) Newton und Goethe zur Farbenlehre. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46 (1998), S. 585 – 600.
(44) mit A. L. Luft: Der Informationsbegriff: einige Anmerkungen zu seiner kulturalistischen Deutung. In: Ethik und Sozialwissenschaften 9 (1998), S. 231 – 234.

1997

(43) mit Ph. Balsiger: Methodologische Aspekte des interdisziplinären Diskurses. In: Ethik und Sozialwissenschaften 8 (1997), S. 529 – 531.

1996

(42) (Über-)eifriger Datenknecht. In: Schweizerische Technische Zeitschrift 5/1996, S. 57 – 59.
(41) mit R. Inhetveen: Selbstorganisation und Sozialwissenschaft: Wie weit kann die Synergetik helfen? In: Ethik und Sozialwissenschaften 7 (1996), S. 617 – 619.
(40) mit R. Inhetveen (Hrsg.): Betrachten – Beobachten – Beschreiben. Beschreibungen in Kultur und Naturwissenschaften, München: Fink 1996.
(39) mit R. Inhetveen: Beschreibungen in Kultur- und Naturwissenschaften. Zur Einführung. In: Betrachten – Beobachten – Beschreiben. Beschreibungen in Kultur- und Naturwissenschaften (R. Inhetveen/ R. Kötter, Hrsg.), München: Fink 1996, S. 7 – 14.
(38) Kann die Chaostheorie ein neues Licht auf Problemfälle der botanischen Systematik werfen? In: Journal europäischer Orchideen 28 (1996), S. 702 – 717.
(37) Gibt es eine Verantwortlichkeit der Naturwissenschaftler gegenüber der Natur? In: Inmitten der Zeit. Beiträge zur Europäischen Gegenwartsphilosophie (Th. Grethlein/H. Leitner, Hrsg.), Würzburg: Königshausen & Neumann 1996, S.117 – 140.

1995

(36) Voraussicht und Vorsicht. Zu Möglichkeiten und Grenzen der Prognostik.In: Aufklärung und Kritik 2 (1995), S. 90 – 104.
(35) Chaos, Determinismus und Zufall. In: Philosophie. Beiträge zur Unterrichtspraxis (J. Hengelbrock, Hrsg.), Heft 30, Berlin: Cornelsen 1995, S. 79 – 96.
(34) Ökonomie im Spannungsfeld zwischen rationaler Konfliktbewältigung und moralischer Lebensgestaltung. In: Neue Bewertungen in der Ökonomie (K. Grenzdörffer u.a., Hrsg.), Pfaffenweiler: Centaurus 1995, S. 23 – 36.
(33) mit R. Inhetveen: Paul Lorenzen. In: Philosophia naturalis 32 (1995), S. 319 – 330.
(32) Moralisch wirtschaften — Ein Lehrstück? Skeptische Anmerkungen zum Projekt einer Unternehmensethik. In: Neuorientierungen in der ökonomischen Theorie: Zur moralischen, institutionellen und evolutorischen Dimension des Wirtschaftens (E. K. Seifert/B. P. Priddat, Hrsg.), Marburg: Metropolis 1995, S. 107 – 123.

1994

(31) mit R. Inhetveen (Hrsg.): Forschung nach Programm? Zur Entstehung, Struktur und Wirkung wissenschaftlicher Forschungsprogramme, München: Fink 1994.
(30) mit A. Luft: Informatik – eine moderne Wissenstechnik, Mannheim: Bibliographisches Institut 1994.
(29) Zum Verhältnis von Moral, Ethik und kollektiver Rationalität. In: Ethik und Sozialwissenschaften 5 (1994), S. 44 – 46.
(28) Unternehmensethik – Ethik oder Theorie der rationalen Konfliktbewältigung? In: Markt und Moral. Die Diskussion um die Unternehmensethik (Forum f. Philosophie, Hrsg.), Bern: Haupt 1994, S. 131 – 144.

1993

(27) Rezension zu: B. Kanitscheider, Von der mechanischen Welt zum kreativen Universum, Darmstadt: WBG 1993. In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 41 (1993), S. 1095 – 1097.
(26) Zwei Bemerkungen zur Präzisierung. In: Ethik und Sozialwissenschaften 4 (1993), S. 358 – 359.
(25) Krise im Grundlagenstreit der Volkswirtschaftslehre? In: Ethik und Sozialwissenschaften 4 (1993), S. 312 – 314.
(24) Artikel „Wirtschaft, Wirtschaften„. In: Lexikon der Wirtschaftsethik (G. Enderle/K. Homann/M. Honnecker/W. Kerber/H. Steinmann, Hrsg.), Freiburg: Herder 1993, Sp 1279 – 1286.

1992

(23) Artikel „Reduktion. Naturphilosophie„. In: Hist. Wörterbuch der Philosophie (J. Ritter/K. Gründer, Ed.) Bd. 8, Basel: Schwabe 1992, Sp 371 – 374.
(22) Vereinheitlichung und Reduktion. Zum Erklärungsproblem der Physik. In: Entwicklungen der methodischen Philosophie (P. Janich, Hrsg.), Frankfurt/M.: Suhrkamp 1992, S. 91 – 112.

1991

(21) Kants Schwierigkeiten mit der Physik. In: Übergang. Untersuchungen zum Spätwerk I. Kants (S. Blasche, Hrsg.), Frankfurt/M.: Klostermann 1991, S. 157 – 179.

1990

(20) Rezension zu: C. F. v. Weizsäcker, Die Tragweite der Wissenschaft, Stuttgart: Hirzel 1990. In: Universitas 45 (1990), S. 902 – 903.

1989

(19) Rezension zu: F. Reheis, Konkurrenz und Gleichgewicht als Fundament von Gesellschaft, Berlin: Duncker & Humblot 1986. In: Philosophischer Literatur­anzeiger 42 (1989), S. 589 – 591.
(18) Fundierungsprobleme einer Unternehmensethik im Rahmen der neoklassischen Gleichgewichtstheorie. In: Unternehmensethik (H. Steinmann/A. Löhr, Hrsg.), Stuttgart: Poeschel 1989, S. 115 – 128.
(17) Auf konstruktivem Weg zum Frieden. Gedanken zu Paul Lorenzens „Lehrbuch der konstruktiven Wissenschaftstheorie“. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 36 (1989), S. 172 – 176. (Überarbeitete Fassung in der 2. Aufl. 1991, S. 125-138)

1988

(16) Paradigma-Theorie-Heuristik. Anmerkungen zu Rainer Künzels Darstellung vom Verhältnis zwischen Nationalökonomie und Politischer Ökonomie. In: Politische Ökonomie heute (W. Vogt, Hrsg.), Regensburg: Transfer 1988, S. 239 – 244.

1987

(15) mit C. Burrichter/R. Inhetveen (Hrsg.): Zum Wandel des Naturverständnisses, Paderborn: Schöningh 1987.
(14) mit A. Luft: Sprachpragmatische Aspekte der Terminologie- und Wissensgewinnung. In: Terminology and Knowledge Engineering (H. Czap, Hrsg.), Frankfurt/M.: Indeks 1987, S. 77 – 84.
(13) Zum Verhältnis von technischer und naturwissenschaftlicher Rationalität. In: Philosophia naturalis 24 (1987), S. 216-234.

1986

(12) mit C. Burrichter/R. Inhetveen (Hrsg.): Technische Rationalität und rationale Heuristik, Paderborn: Schöningh 1986.
(11) Modell und ökonomische Realität – Die Relevanz der Gleichgewichtstheorie als Grundlage der ordnungs- und wirtschaftspolitischen Diskussion. In: Die Neoklassik und ihre Kritik (E. Hödl/G. Müller, Hrsg.), Frankfurt/M.: Campus 1986, S. 41 – 59.
(10) mit R. Hohlfeld/R. Inhetveen/E. Müller: Der Wissenschaftler und die Natur – ein Dialog? In: Die Welt als offenes System (G. Altner, Hrsg.), Frankfurt/M.: Fischer 1986, S. 32 – 47.
(9) Technische Rationalität und rationale Heuristik – ein Problemaufriß. In: Technische Rationalität und rationale Heuristik (C. Burrichter/R. Inhetveen/R. Kötter, Hrsg.), Paderborn: Schöningh 1986, S. 9 – 16.

1984

(8) Distributive Gerechtigkeit und Wohlfahrt – Zum Grundproblem einer utilitaristischen Ethik und Wohlfahrtsökonomie. In: Jahrbuch Ökonomie und Gesellschaft 2 (1984), S. 67 – 105.
(7) Kausalität, Teleologie und Evolution: Methodologische Grundprobleme der modernen Biologie. In: Philosophia naturalis 21 (1984), S. 3 – 31.

1983

(6) Was vermag das strukturalistische Theorienkonzept für die methodologischen Probleme der Ökonomie zu leisten? In: Paradigmawechsel in der Betriebswirtschaftslehre (W. F. Fischer-Winkelmann, Hrsg.), Spardorf: Wilfer 1983, S. 325 – 347.
(5) Effizienz, Rationalität und Verteilungsgerechtigkeit – Zum normativen Hintergrund der Betriebswirtschaftslehre. In: Rekonstruktionen der Betriebswirtschaftslehre als ökonomische Theorie (E. Kappler, Hrsg.), Spardorf: Wilfer 1983, S. 277 – 302.

1982

(4) General Equilibrium Theory – An Empirical Theory? In: Philosophy of Economics (W. Stegmüller/W. Balzer/W. Spohn, eds.), Berlin u.a.: Springer 1982, S. 103 – 117.
(3) Empirismus und Rationalismus in der Ökonomie. Zur Grundlagenproblematik einer empirischen Ökonomie. Diss. Erlangen 1980.

1979

(2) mit E. Gerum: Bemerkungen zur Behandlung von Konflikten in der Ökonomie In: Unternehmensbezogene Konfliktforschung (G. Dlugos, Hrsg.), Stuttgart: Poeschel 1979, S. 177 – 191
(1) Zu einigen methodologischen Problemen der mikroökonomischen Gleichgewichtstheorie. In: Methodenprobleme der Wissenschaften vom gesellschaftlichen Handeln (J. Mittelstraß, Hrsg.), Frankfurt/M.: Suhrkamp 1979, S. 409 – 438.