Ufuk Özbe
Ufuk Özbe, M.A.
Sprechzeiten
n. V. per Mail an ufuk.oezbe@fau.de
Interessenschwerpunkte
- Rechtsphilosophie
- Metaethik
- Rationalität
- Philosophische Methodologie
Curriculum vitae
- Seit Oktober 2023: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Praktische Philosophie der FAU
- 2021–2024: Studium der Philosophie (M.A.)
- 2019–2023: Studentische Hilfskraft und Tutor (in Logik, in Grundkurs Theoretische Philosophie und in Grundkurs Praktische Philosophie) am Institut für Philosophie der FAU
- 2017–2022: Studium der Philosophie (B.A.) und Islamisch-Religiöse Studien (B.A.) an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Preise
- 2024: Erster Preis im Essaywettbewerb der Gesellschaft für Analytische Philosophie (GAP)
für den Essay „Moral Luck, Blameworthiness and mens rea“ (Weblink)
- 2024: Erster Preis im Essaywettbewerb der Australasian Society of Legal Philosophy (ASLP)
für den Essay „Naked Liberties? Why We Should Be Able to Talk About Permissible Actions Others Need Not Tolerate“ (Weblink)
Publikationen
Beiträge in Fachzeitschriften
- Logical Aliens? Eine Verallgemeinerung und Verteidigung der Psychologismus-Kritik Freges gegen Wittgensteins Naturalismus, in: Zeitschrift für philosophische Forschung, Jg. 76, H. 4, S. 580–605. (Weblink) DOI: 10.3196/004433022836164996
Sonstige
- Notwendigkeit und Willkürlichkeit der Logik bei Wittgenstein, in: Aufklärung und Kritik 3/2020, S. 34–57. (Weblink)
- Was hält einen Begriff im Innersten zusammen? Eine Untersuchung der sokratischen Was-ist-Frage mit Blick auf das wittgensteinsche Konzept der Familienähnlichkeit, in: Aufklärung und Kritik 4/2019, S. 103–123. (Weblink)
- Wo, wenn nicht in Europa? Für eine kritische Debattenkultur zum Islam, in: Ronald Grätz (Hrsg.): Kann Kultur Europa retten?, Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), Schriftenreihe Band 10105, Bonn 2017, S. 141–152. (Weblink)
- Kritik der liberalen Auslegungen des Islam – Die Islamdebatte zwischen politischer Zweckmäßigkeit und intellektueller Redlichkeit, in: Aufklärung und Kritik, Sonderdruck zur Ausgabe 1/2016. (Weblink)
- Allah und Darwin: Warum die wissenschaftliche Evolutionstheorie die Annahme eines theistischen Gottes doch unplausibler macht, in: hpd, 9. Dezember 2016. (Weblink)
- Was ist der Unterschied zwischen einem Verrückten und einem Wissenschaftler? Ein Beitrag zur Diskussion zwischen Hans Albert und Norbert Hoerster über das Induktionsproblem im kritischen Rationalismus, in: Aufklärung und Kritik 4/2015, S. 45–77. (Weblink)
Zeitungsbeiträge
- Aufklärung im Islam: Strengt Euch an, in: DIE ZEIT vom 28. April 2016, S. 56.
- „Du Armenier“ (Zum Gedenktag des Genozids an den Armeniern), in: DIE ZEIT vom 29. April 2015, S. 58.