Prof. em. Dr. Christian Thiel

Prof. em. Dr. Christian Thiel

Institut für Philosophie
Lehrstuhl für Theoretische Philosophie (Prof. Dr. Lienemann)

Bismarckstr. 1
91054 Erlangen

Sprechzeiten

Nach tel. Vereinbarung oder per Mail an Thiel-Erlangen@t-online.de

Curriculum vitae

  • 1937 geboren in Neusalz/Oder
  • 1956-1965 Studium von Philosophie, Mathematik, Psychologie und Soziologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen (später: Erlangen-Nürnberg), sowie an der Akademie der Bildenden Künste München (dort zugleich Gasthörer an der Ludwig-Maximilians-Universität)
  • 1962 Doktorandenstipendium der Fritz-Thyssen-Stiftung
  • 1965 Promotion „summa cum laude“ zum Dr. phil. (Dissertation: Sinn und Bedeutung in der Logik Gottlob Freges; Referent Rudolf Zocher, Korreferent Paul Lorenzen)
  • Wissenschaftlicher Assistent am Staatswissenschaftlichen Seminar der Universität Erlangen-Nürnberg (Soziologie).
  • anschließend Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungs-Gemeinschaft
  • 1966 Postdoctoral Fellow an der University of Texas at Austin
  • 1967 Assistant Professor am Department of Philosophy der University of Texas at Austin
  • 1967 Wissenschaftlicher Assistent am Philosophischen Seminar der Universität Erlangen-Nürnberg (Herbst)
  • 1970 Habilitation für Philosophie an der Philosophischen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg
  • 1970 Lehrstuhlvertretung an der Universität Konstanz (Sommersemester)
  • 1970-1971 Lehrstuhlvertretung an der Christian-Albrechts-Universität Kiel (Wintersemester)
  • 1971 Ernennung zum Wissenschaftlichen Rat am Institut für Philosophie an der Universität Erlangen-Nürnberg
  • 1972 Berufung auf den neu geschaffenen Lehrstuhl für Philosophie und Wissenschaftstheorie an der RWTH Aachen
  • 1974 Prodekan der Philosophischen Fakultät an der RWTH Aachen
  • 1975 Dekan der Philosophischen Fakultät an der RWTH Aachen
  • 1982 Berufung auf den Lehrstuhl II für Philosophie an der Universität Erlangen-Nürnberg und Bestellung zum geschäftsführenden Vorstand des Interdisziplinären Instituts für Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte
  • 1993 Membre correspondant der Académie Internationale de Philosophie des Sciences (Sitz: Brüssel)
  • 1997 Membre titulaire der Académie Internationale de Philosophie des Sciences
  • 2000 Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina
  • 2000 Studiendekan der Philos. Fakultät I der FAU (WS 2000/01–SS 2002)
  • 2005 Ende September: Emeritierung
  • 2005-2008 Vice-Président der Académie Internationale de Philosophie des Sciences
  • 2012 Membre émérite

 

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Vereinigungen

  • DVMLG (Deutsche Vereinigung für mathematische Logik und
    Grundlagenforschung)
  • DMV (Deutsche Mathematiker-Vereinigung)
  • DGPhil (Deutsche Gesellschaft für Philosophie) (vormals AGPD = Allgemeine Gesellschaft für Philosophie in Deutschland)
  • G.W. Leibniz-Gesellschaft
  • Physikalisch-medizinische Sozietät Erlangen („Physico-Medica“)
  • AIPS (Académie Internationale de Philosophie des Sciences)
  • Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina

 

Mitherausgeberschaft bei Monographienreihen und Beiratstätigkeiten

  • 1971 ff. Mitglied des Consejo Editorial der Zeitschrift Teorema
  • 1980 ff. Analytica (Philosophia Verlag)

Publikationen

Im folgenden sind Publikationen seit dem Jahr 2009 gelistet.
Publikationen bis zum Jahr 2008 finden Sie unter [frühere Publikationen]

 

Beiträge in Fachzeitschriften

Beiträge in Sammelwerken

  • :
    Ein paar Gedanken zu einer künftigen Fregeforschung.
    In: Fregesche Variationen. Essays zu Ehren von Christian Thiel, Paderborn: mentis, , S. 233-244
    ISBN: 978-3-428-15565-1
  • :
    Oskar Becker und die Pyramiden
    In: Oskar Becker im phänomenologischen Kontext, Paderborn: Wilhelm Fink, , S. 161-171
    ISBN: 978-3-7705-6465-1
  • :
    Wenn Sätze Eigennamen wären.
    In: Denken und Handeln. Perspektiven der praktischen Philosophie und der Sprachphilosophie. Festschrift für Matthias Kaufmann zum 65. Geburtstag, Berlin: Duncker & Humblot, , S. 373-380
  • :
    Die Zermelo-Russellsche Antinomie, „Fregeʼs Way Out“ und die Folgen.
    In: Von Schildkröten und Lügnern. Paradoxien und Antinomien in den Wissenschaften, Münster: mentis, , S. 149-157
    ISBN: 978-3-95743-088-5
  • :
    Russell, B.A.W.
    In: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Stuttgart: Metzler, , S. 187-190
    ISBN: 978-3-476-02107-6
  • :
    Zahlbegriff.
    In: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Stuttgart: Metzler, , S. 629-633
    ISBN: 978-3-476-02107-6
  • :
    Methode und Methoden: Zur frühen Programmatik der späteren Erlanger Schule.
    In: Paul Lorenzen und die konstruktive Philosophie, Münster: mentis, , S. 27-37
    ISBN: 978-3-95743-056-4
  • :
    Phenomenology, "Grundwissenschaft" and "Ideologiekritik": Hermann Zeltner's Critique of the Erlangen school
    In: Interdisciplinary Works in Logic, Epistemology, Psychology and Linguistics. Dialogue, Rationality, and Formalism, Cham etc.: Springer, , S. 11-19
    ISBN: 978-3-319-03043-2
  • :
    Dubislav and Classical Monadic Quantificational Logic
    In: The Berlin Group and the Philosophy of Logical Empiricism, Dordrecht etc.: Springer, , S. 179-189
    ISBN: 978-94-007-5484-3
  • :
    Logik, algebraische
    In: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Stuttgart/Weimar: ­­J.B. Metzler, , S. 5-9
    ISBN: 978-3-476-02104-5
  • :
    Lorenzen
    In: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, , S. 112-115
    ISBN: 978-3-476-02104-5
  • :
    Der Sinn von "Konstruktivität" in Lorenzens Zugang zu Mathematik und Metamathematik
    In: Zur Philosophie Paul Lorenzens, Münster: mentis, , S. 55-62
    ISBN: 978-3-89785-775-9
  • :
    Leibniz, Daedalus und der Faden der Ariadne
    In: Mathematik - Logik - Philosophie. Ideen und ihre historischen Wechselwirkungen, Frankfurt am Main: Harri Deutsch, , S. 40-58
    ISBN: 978-3-8171-1888-5
  • :
    What is a "Fact" in the History of Logic?
    In: La Ricerca logica in Italia. Studi in onore di Corrado Mangione. Milano, 10-11 settembre 2009, Milano: Cisalpino, , S. 59-66 (Quaderni di Acme, Bd.124)
    ISBN: 978-3-11-021370-6
  • :
    Frege, Gottlob (1848-1925)
    In: Encylopedic Dictionary of Semiotics, Berlin/New York: De Gruyter Mouton, , S. 283-285
    ISBN: 978-3-11-022778-9
  • :
    Kabbala
    In: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Stuttgart/Weimar: ­­J.B. Metzler, , S. 130-134
    ISBN: 978-3-476-02103-8
  • :
    Konstruktivismus
    In: Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie, Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler, , S. 314-319
    ISBN: 978-3-476-02103-8
  • :
    Gottlob Frege and the Interplay between Logic and Mathematics
    In: The Development of Modern Logic, Oxford: Oxford University Press, , S. 196-202
    ISBN: 978-0-19-513731-6

Sonstige

  • :
    Mathematisches Wissen
    In: Lexikon der Erkenntnistheorie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, , S. 144–150
    ISBN: 978-3-534-20413-7