• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Philosophie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Philosophie
Menu Menu schließen
  • Lehrstühle
    • Lehrstuhl I – Philosophie
    • Lehrstuhl II – Theoretische Philosophie
    • Lehrstuhl III – Praktische Philosophie
    • Arbeitsbereich Philosophie und Schule
    • Arbeitsbereich Philosophie der Antiken und Arabischen Welt
    • Mitarbeiter*innen
    Portal Lehrstühle
  • Studium
    • Bachelor
    • Master
    • Promotion
    • Lehramt
    • Philosophie als Nebenfach
    • Internationales
    • Hilfsmittel
    • Prüfungsordnungen und Modulhandbücher
    Portal Studium
  • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Ringvorlesung ab SoSe 2020
    • Weitere Veranstaltungen ab SoSe 2020
    • Archiv bis WS2019/20
    Portal Veranstaltungen
  • Fachschaft
  • Links
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Bachelor
  4. FAQ

FAQ

Bereichsnavigation: Studium
  • Bachelor
    • Struktur des Studiengangs
    • Bewerbung und Zulassung
    • FAQ
  • Master
    • Struktur des Studiengangs
    • Bewerbung und Zulassung
    • Beispielstudienplan
    • Häufige Fragen
  • Promotion
  • Lehramt
    • Philosophie/Ethik (Gymnasium)
      • alte Studienordnung
      • neue Studienordnung
    • Ethik (Grund-, Mittel-, Realschule)
      • alte Studienordnung
      • neue Studienordnung
    • Nachqualifikation
    • Philosophie (Nürnberg)
    • Beratung
  • Philosophie als Nebenfach
  • Internationales
  • Hilfsmittel
  • Prüfungsordnungen und Modulhandbücher

FAQ

A

Auf welche Fristen muss man besonders achten?

Fristen sind natürlich immer von Wichtigkeit. Im Studienalltag spielen aber Anmeldungs- und Rücktrittsfristen ein besondere Rolle: Für jede prüfungsrelevante Lehrveranstaltung wird ein Zeitpunkt festgesetzt (in der Regel vom verantwortlichen Dozenten), bis zu dem man sich zur Prüfung für diese Veranstaltung angemeldet haben muss. Entsprechend wird festgelegt, bis zu welchem Termin und in welcher Form noch ein Rücktritt von der Prüfung möglich ist. Diese Fristen sind unbedingt einzuhalten, da ihr Versäumnis nur in Ausnahmefällen (z. B. Krankheit) und unter zusätzlichem Aufwand (z.B. Beibringung eines ärztlichen Attests) geheilt werden kann.

Zu beachten sind ferner die Fristen zur Ablegung der GOP und der Bachelorprüfung. Die GOP ist spätestens mit Ablauf des zweiten Semesters nachzuweisen; die Bachelorprüfung soll zum Ende der Regelstudienzeit mit Ablauf des sechsten Semesters abgeschlossen werden. Wer die Prüfungen nicht innerhalb der Überschreitungsfrist (GOP ein Semester, Bachelorprüfung zwei Semester) erfolgreich ablegt, hat den Studiengang endgültig nicht bestanden.

I

Ist der Erwerb von ECTS-Punkten immer mit der Vergabe einer Note verbunden?

Nein, neben den benoteten Prüfungsleistungen gibt es auch solche, bei denen es nur um „bestanden“ oder „nicht bestanden“ geht.

W

Wann muss ich mich für die Bachelorarbeit anmelden und an wen muss ich mich wenden?

Es gibt keine formalen Voraussetzungen für die Anmeldung zur Bachelorarbeit. Sie müssen sich aber spätestens zu Beginn des 6. Semesters anmelden und wir empfehlen, dass Sie sich nicht anmelden, bevor Sie alle Basismodule und mindestens ein Vertiefungsmodul erfolgreich abgeschlossen haben.

Vor der Anmeldung müssen Sie sich an einen möglichen Betreuer / eine mögliche Betreuerin wenden und in Absprache mit diesem / dieser ein Thema finden, am besten schon zu Beginn des 5. Fachsemesters. Es ist möglich, eine Hausarbeit als Basis für die Bachelorarbeit zu nehmen.

Als Betreuer kommen alle habilitierten Mitglieder des Lehrkörpers in Frage. Für die Anmeldung müssen Sie gemeinsam mit Ihrem Betreuer das folgende Dokument ausfüllen und dem Prüfungsamt zusenden: https://www.fau.de/files/2015/06/Antrag-Anmeldung-Bachelorarbeit.pdf

Was bedeuten ECTS-Punkte und wie werden sie erworben?

ECTS-Punkte sind ein Maß für den mit dem erfolgreichen Besuch einer Lehrveranstaltung bzw. eines Moduls verbundenen Arbeitsaufwand und spiegeln nicht die sachliche Bedeutung im Rahmen des Studiengangs wider. Wer die für den erfolgreichen Besuch sämtlicher Lehrveranstaltungen eines Moduls ausgewiesenen Anforderungen erfüllt hat, hat damit zugleich die Punkte erworben.

Was ist die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)?

Die GOP ist keine separate Prüfung, sondern besteht aus mehreren studienbegleitenden Modulprüfungen, die bis zum 2. Semester abgelegt werden müssen. Ihr Bestehen bzw. Nicht-Bestehen soll den Studierenden eine Orientierung für den zukünftigen Studienerfolg in dem entsprechenden Fach geben.

Was sind „Schlüsselqualifikationen“?

„Schlüsselqualifikationen“ ergänzen und erweitern die im Studium erworbenen fachlichen Qualifikationen. Sie sollen es den Studierenden ermöglichen, effizienter zu studieren, den fachlichen Horizont zu erweitern oder sich in besonderer Weise berufsfähig zu machen. Typische Lehrveranstaltungen, die Schlüsselqualifikationen vermitteln sind Sprachkurse, Rhetorik- und Schreibkurse, aber auch Vorlesungen und Seminare, die wissenschaftsethische, -historische oder -theoretische Kenntnisse sowie Grundkenntnisse benachbarter Fächer vermitteln. Durch eine kluge Auswahl aus dem Bereich Schlüsselqualifikationen können sich die Studierenden ein besonderes und für den Arbeitsmarkt interessantes Profil verschaffen, weshalb diesem Bereich von Studienbeginn an erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken ist.

Was sind „studienbegleitende Prüfungen“?

Eine studienbegleitende Prüfung wird dadurch abgelegt, indem man alle für den einschlägigen Studienabschnitt von der FPO vorgeschriebenen Prüfungsleistungen erbringt (d.h. z. B. alle erforderlichen Scheine erwirbt).

Welche Fächerkombinationen sind möglich, welche sinnvoll?

In den FPO werden Fächerkombinationen angegeben, die faktisch studiert werden können, ohne dass die Studierenden in Schwierigkeiten bei der Erstellung ihres Stundenplans geraten. D.h. bei diesen Kombinationen sind mögliche Überschneidungen von Lehrveranstaltungen minimiert.

Welche von diesen Kombinationen sachlich sinnvoll sind oder günstige Berufsaussichten eröffnen, muss bei der Studienberatung der jeweiligen Fächer erörtert werden.

Wie verschaffe ich mir eine Übersicht über die Lehrveranstaltungen im WS 22/23?

Mit dieser Zwischenlösung können Sie sich einen Überblick über die Philosophie-Veranstaltungen im WiSe 22-23 verschaffen können:

  1. Melden Sie sich mit Ihrer Kennung auf StudOn an.
  2. Klicken Sie auf folgenden Link:
    https://www.studon.fau.de/cat4621017.html
    Unter diesem Link sind alle Philosophie-Veranstaltungen aufgelistet.
  3. Bei den einzelnen Veranstaltungen klicken Sie auf das weiße Dreieck auf blauem Grund (am rechten Bildschirmrand), dann auf „Info“.
    Hier finden Sie Infos zur Veranstaltung (u. a. Module).
  4. Des Weiteren können Sie direkt zum Campo-Eintrag gelangen:
    • Sie gehen zurück zur Liste aller Lehrveranstaltungen.
    • Dort finden Sie bei jeder Lehrveranstaltung in Blau den Link zu Campo.
    • Klicken Sie jeweils auf diesen Link.
    • Dort klicken Sie auf den Reiter „Parallelgruppen/Termine“: Hier finden Sie den Namen der Dozent*innen, Zeit und Ort.
    • Und unter „Details einblenden“ ODER „Grunddaten“ finden Sie weitere wichtige Informationen, wie z.B. Inhalte, Literaturhinweise, empfohlene Voraussetzungen.

ALLGEMEINER HINWEIS: Insofern nicht explizit anders angegeben, ist keine Voranmeldung für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Instituts für Philosophie notwendig.

Auf welche Fristen muss man besonders achten?
Fristen sind natürlich immer von Wichtigkeit. Im Studienalltag spielen aber Anmeldungs- und Rücktrittsfristen ein besondere Rolle: Für jede prüfungsrelevante Lehrveranstaltung wird ein Zeitpunkt festgesetzt (in der Regel vom verantwortlichen Dozenten), bis zu dem man sich zur Prüfung für diese Veranstaltung angemeldet haben muss. Entsprechend wird festgelegt, bis zu welchem Termin und in welcher Form noch ein Rücktritt von der Prüfung möglich ist. Diese Fristen sind unbedingt einzuhalten, da ihr Versäumnis nur in Ausnahmefällen (z. B. Krankheit) und unter zusätzlichem Aufwand (z.B. Beibringung eines ärztlichen Attests) geheilt werden kann. Zu beachten sind ferner die Fristen zur Ablegung der GOP und der Bachelorprüfung. Die GOP ist spätestens mit Ablauf des zweiten Semesters nachzuweisen; die Bachelorprüfung soll zum Ende der Regelstudienzeit mit Ablauf des sechsten Semesters abgeschlossen werden. Wer die Prüfungen nicht innerhalb der Überschreitungsfrist (GOP ein Semester, Bachelorprüfung zwei Semester) erfolgreich ablegt, hat den Studiengang endgültig nicht bestanden.
Ist der Erwerb von ECTS-Punkten immer mit der Vergabe einer Note verbunden?
Nein, neben den benoteten Prüfungsleistungen gibt es auch solche, bei denen es nur um „bestanden“ oder „nicht bestanden“ geht.
Wann muss ich mich für die Bachelorarbeit anmelden und an wen muss ich mich wenden?
Es gibt keine formalen Voraussetzungen für die Anmeldung zur Bachelorarbeit. Sie müssen sich aber spätestens zu Beginn des 6. Semesters anmelden und wir empfehlen, dass Sie sich nicht anmelden, bevor Sie alle Basismodule und mindestens ein Vertiefungsmodul erfolgreich abgeschlossen haben. Vor der Anmeldung müssen Sie sich an einen möglichen Betreuer / eine mögliche Betreuerin wenden und in Absprache mit diesem / dieser ein Thema finden, am besten schon zu Beginn des 5. Fachsemesters. Es ist möglich, eine Hausarbeit als Basis für die Bachelorarbeit zu nehmen. Als Betreuer kommen alle habilitierten Mitglieder des Lehrkörpers in Frage. Für die Anmeldung müssen Sie gemeinsam mit Ihrem Betreuer das folgende Dokument ausfüllen und dem Prüfungsamt zusenden: https://www.fau.de/files/2015/06/Antrag-Anmeldung-Bachelorarbeit.pdf
Was bedeuten ECTS-Punkte und wie werden sie erworben?
ECTS-Punkte sind ein Maß für den mit dem erfolgreichen Besuch einer Lehrveranstaltung bzw. eines Moduls verbundenen Arbeitsaufwand und spiegeln nicht die sachliche Bedeutung im Rahmen des Studiengangs wider. Wer die für den erfolgreichen Besuch sämtlicher Lehrveranstaltungen eines Moduls ausgewiesenen Anforderungen erfüllt hat, hat damit zugleich die Punkte erworben.
Was ist die Grundlagen- und Orientierungsprüfung (GOP)?
Die GOP ist keine separate Prüfung, sondern besteht aus mehreren studienbegleitenden Modulprüfungen, die bis zum 2. Semester abgelegt werden müssen. Ihr Bestehen bzw. Nicht-Bestehen soll den Studierenden eine Orientierung für den zukünftigen Studienerfolg in dem entsprechenden Fach geben.
Was sind „Schlüsselqualifikationen“?
„Schlüsselqualifikationen“ ergänzen und erweitern die im Studium erworbenen fachlichen Qualifikationen. Sie sollen es den Studierenden ermöglichen, effizienter zu studieren, den fachlichen Horizont zu erweitern oder sich in besonderer Weise berufsfähig zu machen. Typische Lehrveranstaltungen, die Schlüsselqualifikationen vermitteln sind Sprachkurse, Rhetorik- und Schreibkurse, aber auch Vorlesungen und Seminare, die wissenschaftsethische, -historische oder -theoretische Kenntnisse sowie Grundkenntnisse benachbarter Fächer vermitteln. Durch eine kluge Auswahl aus dem Bereich Schlüsselqualifikationen können sich die Studierenden ein besonderes und für den Arbeitsmarkt interessantes Profil verschaffen, weshalb diesem Bereich von Studienbeginn an erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken ist.
Was sind „studienbegleitende Prüfungen“?
Eine studienbegleitende Prüfung wird dadurch abgelegt, indem man alle für den einschlägigen Studienabschnitt von der FPO vorgeschriebenen Prüfungsleistungen erbringt (d.h. z. B. alle erforderlichen Scheine erwirbt).
Welche Fächerkombinationen sind möglich, welche sinnvoll?
In den FPO werden Fächerkombinationen angegeben, die faktisch studiert werden können, ohne dass die Studierenden in Schwierigkeiten bei der Erstellung ihres Stundenplans geraten. D.h. bei diesen Kombinationen sind mögliche Überschneidungen von Lehrveranstaltungen minimiert. Welche von diesen Kombinationen sachlich sinnvoll sind oder günstige Berufsaussichten eröffnen, muss bei der Studienberatung der jeweiligen Fächer erörtert werden.
Wie verschaffe ich mir eine Übersicht über die Lehrveranstaltungen im WS 22/23?
Mit dieser Zwischenlösung können Sie sich einen Überblick über die Philosophie-Veranstaltungen im WiSe 22-23 verschaffen können: Melden Sie sich mit Ihrer Kennung auf StudOn an. Klicken Sie auf folgenden Link: https://www.studon.fau.de/cat4621017.html Unter diesem Link sind alle Philosophie-Veranstaltungen aufgelistet. Bei den einzelnen Veranstaltungen klicken Sie auf das weiße Dreieck auf blauem Grund (am rechten Bildschirmrand), dann auf „Info“. Hier finden Sie Infos zur Veranstaltung (u. a. Module). Des Weiteren können Sie direkt zum Campo-Eintrag gelangen: Sie gehen zurück zur Liste aller Lehrveranstaltungen. Dort finden Sie bei jeder Lehrveranstaltung in Blau den Link zu Campo. Klicken Sie jeweils auf diesen Link. Dort klicken Sie auf den Reiter „Parallelgruppen/Termine“: Hier finden Sie den Namen der Dozent*innen, Zeit und Ort. Und unter „Details einblenden“ ODER „Grunddaten“ finden Sie weitere wichtige Informationen, wie z.B. Inhalte, Literaturhinweise, empfohlene Voraussetzungen. ALLGEMEINER HINWEIS: Insofern nicht explizit anders angegeben, ist keine Voranmeldung für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen des Instituts für Philosophie notwendig.
Institut für Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan
Nach oben