• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Philosophie
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
  • Campo
  • UnivIS
  • Stellenangebote
  • Lageplan
  • Hilfe im Notfall
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  3. Department Sozialwissenschaften und Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität Institut für Philosophie
Menu Menu schließen
  • Lehrstühle
    • Lehrstuhl I – Philosophie
    • Lehrstuhl II – Theoretische Philosophie
    • Lehrstuhl III – Praktische Philosophie
    • Arbeitsbereich Philosophie und Schule
    • Arbeitsbereich Philosophie der Antiken und Arabischen Welt
    • Mitarbeiter*innen
    Portal Lehrstühle
  • Studium
    • Bachelor
    • Master
    • Promotion
    • Lehramt
    • Philosophie als Nebenfach
    • Internationales
    • Hilfsmittel
    • Prüfungsordnungen und Modulhandbücher
    Portal Studium
  • Veranstaltungen
    • Aktuelles
    • Ringvorlesung ab SoSe 2020
    • Weitere Veranstaltungen ab SoSe 2020
    • Archiv bis WS2019/20
    Portal Veranstaltungen
  • Fachschaft
  • Links
  1. Startseite
  2. Studium
  3. Bachelor
  4. Struktur des Studiengangs

Struktur des Studiengangs

Bereichsnavigation: Studium
  • Bachelor
    • Struktur des Studiengangs
    • Bewerbung und Zulassung
    • FAQ
  • Master
    • Struktur des Studiengangs
    • Bewerbung und Zulassung
    • Beispielstudienplan
    • Häufige Fragen
  • Promotion
  • Lehramt
    • Philosophie/Ethik (Gymnasium)
      • alte Studienordnung
      • neue Studienordnung
    • Ethik (Grund-, Mittel-, Realschule)
      • alte Studienordnung
      • neue Studienordnung
    • Nachqualifikation
    • Philosophie (Nürnberg)
    • Beratung
  • Philosophie als Nebenfach
  • Internationales
  • Hilfsmittel
  • Prüfungsordnungen und Modulhandbücher

Struktur des Studiengangs

Das Fach Philosophie kann im modularisierten Zwei-Fach-Bachelorstudiengang als

• 1. Fach (90 ECTS, 36 SWS; 10 Module einschließlich Bachelorarbeit) oder als
• 2. Fach (70 ECTS, 32 SWS; 8 Module)

in Kombination mit einem der folgenden Fächer studiert werden:
1. Germanistik
2. English and American Studies
3. Theater- und Medienwissenschaften
4. Italoromanistik
5. Sinologie
6. Pädagogik
9. Orientalistik
7. Buchwissenschaft
8. Kulturgeschichte des Christentums
9. Iberoromanistik
10. Politikwissenschaften
11. Lateinische Philologie
12. Nordische Philologie
13. Soziologie
14. Kunstgeschichte
15. Mittellatein
16. Griechische Philologie
17. Frankoromanistik

Hinsichtlich der Studierfähigkeit wird empfohlen, das Fach Philosophie mit Politikwissenschaft, Soziologie, Theater- und Medienwissenschaft, Pädagogik, Kunstgeschichte, English and American Studies oder Germanistik zu kombinieren.

Der Studiengang ist in vier Phasen gegliedert:

• In der ersten, einsemestrigen Studienphase erwerben die Studierenden im Modul „Propädeutik“ Grundkenntnisse über Inhalte, Methoden und Arbeitstechniken der Philosophie im Allgemeinen und über Argumentationstheorie und Logik im Besonderen.
• Die zweite Studienphase (erstes bis drittes Fachsemester) dient der historisch-systematische Einführung in die wichtigsten Teildisziplinen der Philosophie, außerdem wird ein philosophiegeschichtlicher Überblick geliefert.
• In der dritten Studienphase (drittes bis fünftes Fachsemester) erfolgt die Vertiefung der Grundkenntnisse in ausgewählten Teildisziplinen der theoretischen und praktischen Philosophie.
• Die vierte Studienphase (fünftes und sechstes Fachsemester) dient schließlich der Ausbildung zum selbständigem wissenschaftlichen Arbeiten (Vertiefungsmodule).

Nach dem ersten Jahr erfolgt eine Grundlagen- und Orientierungsprüfung. Dabei müssen im Fach Philosophie mindestens das Basismodul I (10 ECTS-Punkte) sowie eines der Basismodule IIA oder IIIA im Umfang von 10 ECTS-Punkten erfolgreich abgelegt werden.

Schlüsselqualifikationen
Der Studiengang wird vervollständigt durch den Erwerb von 20 ECTS-Punkten im Bereich der Schlüsselqualifikationen. Dabei werden insbesondere Module zum Erwerb oder zur Vertiefung von Griechisch- oder Latein-Kenntnissen empfohlen oder Module, die von der Medizin bzw. den Natur- und Technikwissenschaften für den Bereich „Schlüsselqualifikationen“ angeboten werden.

Bachelorarbeit
Die Bachelorarbeit wird im 1. Fach geschrieben. Sie soll maximal 40 Seiten Text umfassen und wird mit 10 ECTS-Punkten bewertet. Der Erwerb von 120 ECTS-Punkten ist Voraussetzung für die Vergabe eines Themas für die Bachelorarbeit, wobei im Fach Philosophie die erfolgreiche Teilnahme an wenigstens einem Hauptseminar aus den Vertiefungsmodulen Phil 8 und Phil 9 nachgewiesen werden muss.

Institut für Philosophie
Friedrich-Alexander-Universität

Bismarckstraße 1
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Lageplan
Nach oben